Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1993/0095
Großbayer und die Maler

8 Dreieinigkeit. Ausschnitt aus Abb. 7. Foto: H. A. Oehler

Allegorie der Hoffnung mit dem Anker und dem Hoffnungszweig, der, dunkelgrün, hart vor
den hellen Himmel gesetzt, eine Art Gravitationszentrum in der Bildmitte gibt52.

Uber der Hoffnung ihr Träger, Christus, in locker umgeschlungenem weißem Gewand,
viel größer als Gott Vater neben ihm und auf diese Weise dem Betrachter nähergerückt, mit
dem Spruch in goldenen Lettern: »Ecce Ego : mitte me« - Hier bin ich, sende mich! (Jesaia6,
Vers 8). Der »Ratschluß des Heils« gehört in den Bereich der Mystik, und die mystischen
Vorstellungen verdichten sich in diesem Kernbereich unseres Bildes. Gott Vater und Christus
sind in ein helles Dreieck eingeschrieben, das konventionelle Zeichen der Dreifaltigkeit, aber
dort, wo normalerweise über Gott Vater die dritte Person der Trinität in der üblichen Form
der Taube schwebt, wird in Enderies Bild eine zweite blasse, geflügelte Greisengestalt in
weißem Gewand sichtbar, in Gesichtsausdruck und Gestus dem Vater verwandt: der Heilige
Geist in Menschengestalt. In dieser Form ließen sich die Väter des Klosters die Dreieinigkeit
über ihrem Chor malen, obwohl Papst Benedikt XIV. 1745 vor der Darstellung der Trinität als
drei gleich gekleidete Männer gewarnt, die des Heiligen Geistes als Jüngling verboten hatte53.

Daß dem Maler auch diese zweite Darstellungsform durchaus geläufig gewesen sein muß,
zeigt die Engelsgestalt, die rechts von Christus auffliegt und Königsmantel und Szepter, die
wie die Krone für die Zeit des Erdenwallens entbehrlich sind, in Verwahrung genommen hat.
Dieser Engel ist der Altdorfer Komposition des berühmten Matthäus Günther mit der
Aufnahme Mariens in den Himmel entnommen, wo die Gottesmutter vom Heiligen Geist in
der Gestalt eines fürstlich geschmückten schönen Jünglings empfangen wird. Dort reicht er ihr
die königlichen Insignien ihrer neuen Würde von unten zu. Deshalb richtet sich auch seine
Bewegung so entschlossen nach oben. Die Komposition Günthers war in einem Kupferstich

52 Wenn auch die Hoffnung geflügelt wäre, läge es nahe, hier die drei Haupttugenden Fides/Glaube (mit
dem Kelch), Caritas/Liebe (mit dem Feuerbrand) und Fides/Hoffnung (mit dem Anker) zu sehen.

53 W. Braunfels (wie Anm. 51) Bd. 2. Sp. 229.

93


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1993/0095