Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1993/0209
Besprechungen

immer wieder zu Grundfragen des europäischen Städtewesens, die er aus vergleichender
Perspektive und mit beeindruckender Kenntnis der internationalen stadtgeschichtlichen Forschung
erörtert.

Aus sechs Bereichen versammelt der Band eine repräsentative Auswahl von Aufsätzen
Sydows: Historische Hilfswissenschaften und Archivwesen; Päpstliche Kurie und Kirchenrecht
im Mittelalter; Zur Geschichte der Städte im Mittelalter; Zur Geschichte von Tübingen;
Zur Geschichte schwäbischer Klöster. Von den insgesamt 29 unverändert wieder abgedruckten
Beiträgen, ein getreuer Spiegel der vielfältigen Interessen Sydows, sollen hier nur diejenigen
herausgegriffen werden, die sich mit der Geschichte der Städte und Klöster Südwestdeutschlands
befassen.

Die Tübingen gewidmeten Studien beschäftigen sich mit der chronikalischen Erstnennung
Tübingens anläßlich des November-Feldzugs Kaiser Heinrichs IV. 1078, mit den älteren
Tübinger Stadtrechtsaufzeichnungen, mit dem Ubergang der Stadt an Württemberg 1342, mit
der Finanzierung der öffentlichen Bauten sowie mit dem Tübinger Vertrag von 1514.
Ausgehend von der Bearbeitung der Zisterzienserabtei Bebenhausen für die »Germania Sacra«
hat sich Sydow in den letzten Jahren verstärkt der Geschichte südwestdeutscher Klöster
gewidmet. Aus diesem Arbeitsgebiet stammen die Aufsätze über die Anfänge von Bebenhausen
und Marchtal, über Alltag und Fest im mittelalterlichen Bebenhausen, über die Sozialstruktur
dieser Abtei und über den Reichtum südwestdeutscher Klöster im Spiegel von
Quellen aus dem Bereich der päpstlichen Finanzverwaltung des Mittelalters.

Die Arbeit von 1983 über »Die Klein- und Mittelstadt in der südwestdeutschen Geschichte
des Mittelalters« steht stellvertretend für eine Reihe von richtungsweisenden Untersuchungen
zum südwestdeutschen Städtewesen des Mittelalters, deren Titel in dem Verzeichnis der
Veröffentlichungen Sydows am Schluß des Bandes aufgeführt sind. Wiederholt hat Sydow
bewiesen, daß nicht nur die von der bisherigen Forschung über Gebühr bevorzugten
Reichsstädte, sondern auch die kleinen und mittelgroßen Territorialstädte ein würdiges
Objekt stadtgeschichtlicher Forschung sein können. Ein besonderes Anliegen war dem
Forscher auch die Verbindung stadtgeschichtlicher und kirchengeschichtlicher Fragestellungen
, wie sie etwa in den beiden Synthesen zum Verhältnis von Stadt und Kirche im Mittelalter
zum Ausdruck kommt.

Methodische Anregungen kann die südwestdeutsche Stadtgeschichtsforschung aus allen
abgedruckten Arbeiten ziehen, auch wenn sie nicht, wie die Abhandlung »Kanonistische
Fragen zur Geschichte des Spitals in Südwestdeutschland«, den regionalen Bezug im Titel
aufweisen. Die eben genannte Veröffentlichung aus dem Jahr 1964 war die erste von einigen
Studien, die nach der Auseinandersetzung des mittelalterlichen Kirchenrechts mit dem
Phänomen »Stadt« bzw. mit städtischen Institutionen und Korporationen fragten. Weil diese
Beiträge durch die Auswertung eines von Stadthistorikern gemeinhin außerachtgelassenen
Quellenkomplexes methodisch besonders faszinierend sind, stellt sich die Frage, weshalb die
1970 erschienene Darstellung »Spital und Stadt in Kanonistik und Verfassungsgeschichte des
14. Jahrhunderts«, die diesen geschlossenen Themenkreis glücklich abgerundet hätte, nicht in
die Auswahl aufgenommen wurde. Dieser kleine Einwand vermag jedoch nicht die Freude an
der gelungenen Festgabe zu trüben, die von einer persönlich gehaltenen Würdigung der Vita
Sydows durch Helmut Maurer eröffnet und von einem Personen- und Ortsregister beschlossen
wird.

Koblenz Klaus Graf

207


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1993/0209