Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1994-95/0286
Franz-Severin Gässler

INHALT

Teil 1 in ZHG 29, 1993

1. Voraussetzungen 167

1.1. Lage und Topographie 167

1.2. Sigmaringen - Historische Zusammenhänge 167

1.3. Stadtbaugeschichte bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts 168

1.4. Residenzstädtische Verflechtungen 170

1.5. Sozialhygienische Topographie Sigmaringens im 1. Viertel des 19. Jahrhunderts 171

2. Der Stadtbauplan von 1836 172

2.1. Entstehungsprozeß 172

2.2. Partielle Rekonstruktion 181

Abbildungsnachweise 185

Abbildungen (Nr. 1-7) 186

Karten (Nr. 1-9) 189

Teil 2

3. Carlsplatz und Carlsstraße 285

3.1. Carlsplatz-Baugeschichte 285

3.2. Carlsplatz - Strukturanalyse 288

3.3. Carlsstraße - Baugeschichte 292

3.4. Carlsstraße - Strukturanalyse 298

3.5. Carlsplatz und Carlsstraße - Namensgebung 302

3.6. Stadtverschönerungskommission 303

4. Exkurs-Wasserversorgung 305

5. Wertung 307

5.1. Carlsplatz und Carlsstraße - Stadtbaugeschichtliche Einordnung 307

5.2. Architekturgeschichtliche Einordnung 310

6. Schlußbemerkung 312

7. Anhang 313

7.1. Quellen-Anhang 313

7.2. Kurzbiographien 317

Abbildungen (Nr. 8-14) 321

Karten (Nr. 1-13) 329

Abbildungsnachweise 360

284


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1994-95/0286