Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1996/0192
Wilfried Schöntag

Auszug aus der Familientafel

Burchard
11061

Wezil
f 1061

Adalbert v. Z.
Stifter Kl. Alpirsbach

(Gf.) Friedrich I. v. Z.
SD Udilhild v. Urach

Ulrich v. Zoliern
Abt Kl. Reichenau

Demuth v. Z.

Wezel v. Z.

Gf. Burchard I.

1125,1150
SD Gfin v. Schalla

Gf. Egino Gf. Friedrich II. Gf. Gottfried v. Z./
1133, um 1148 Zimmern

I

Tochter

Tochter

OB Pfgf. Tübingen SD Graf Werner

Gf. Burchard II. v. Z. -1. v. H.
1170,1192/93

Gf. Friedrich v. H.
(1171) 1179,1195

Gf. Berthold v. Z.
1160,1194

I

Gf. Friedrich III. v. Z.
(1171), 1179, f 1200
1192 Burggraf v. Nürnberg
SD Sophie v. Raabs t nach 1204

I I
Gf. Burchard II. v. Z.-H. Adalbert/ Albrecht v. Z.-Rotenburg Gf. Friedrich IV. v. Z.

1207, 1217 (t vor 1225)

Grafen von Hohenberg

1207,1225,1231

r

Friedrich V.,
d. Erlauchte
1228,1241,
f24. 5. 1289

_I_

N
1228

1204,1-1251/2
) Elisabeth

J_,

I

N
1228

Friedrich V., d. J.
d. Ritter

1266, 1268
11298

Friedrich
Domkanoniker
in Augsburg
1266, t nach 24. 2. 1306

Sophi;

Gf. Konrad v. Z.
1207,1260

Burggrafen
von Nürnberg

Friedrich d. Junge
gen. von Merkenberg

1266, tum 1302/3

Herrschaft
Zollern-Hohenzollern

Herrschaft
Zoliern-Schalksburg

Aus dem Jahr 1226 ist ein Siegel des Grafen Friedrich (IV.) von Zollern erhalten68, das
einen Löwen im Siegelbild aufweist. Die Legende lautet: +SIGILLVM . FRIDERIC ...
MITIS . DE . ZOLRE. Bei diesem ungekrönten Löwen handelt es sich wahrscheinlich
um das ursprüngliche Wappentier der Grafen von Zollern69, das auf dem Siegel durch eine
gestückte Einfassung, die dem Nürnberger Wappen entlehnt war, erweitert wurde.
Der Aufbau des Siegels sieht von innen nach außen wie folgt aus: Siegelbild, Legende, gestückte
Einfassung, Siegelschüssel in normannischer Schildform. Die Farbgebung des
Wappens hat Konrad von Mure in seinem um 1250 verfaßten Clipearius beschrieben:
Zolren stat niveo rufus leo margine lato / Gilvis atque nigris octo spaciis variato70, ein

68 Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 474 , Kl. Bebenhausen, Urk. 505 (Abschrift), Ausfertigung: Geh.
Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, Geheimes Hausarchiv; Wirtembergisches Urkunden-
buch 3 S. 187 Nr. 704; Abbildung in Mon. Zollerana 1 S. 44.

69 Seyler, Heraldik (wie Anm. 62) S. 264 f.; Abbildungen der zollerischen und burggräflichen Siegel
bei Stillfried, Siegel (wie Anm. 63).

70 Seyler, Heraldik (wie Anm. 62) S. 265.

180


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1996/0192