Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1996/0322
Neues Schrifttum

Norbert Kruse und Hans Ulrich Rudolf (Hgg.): 900 Jahre Heilig-Blut-Verehrung in Weingarten
1094-1994. Festschrift zum Heilig-Blut-Jubliäum am 12. März 1994. Sigmaringen: Thorbecke.
2 Teilbde., 956 S., über 800, teils farbige Abb. Dieselben (Hgg.): 900 Jahre Heilig-Blut-Verehrung
in Weingarten 1094-1994. Katalog zur Jubiläumsausstellung. Sigmaringen: Thorbecke 1994.
192 S.

Mit Schenkungsurkunde vom 12. März 1094 übereignete Judith, die Erbtochter Graf Balduins V.
von Flandern und Gemahlin des Bayernherzogs Weif IV., dem weifischen Hauskloster Weingarten
ihren Anteil an der 1048 in Mantua wiederentdeckten Reliquie des Heiligen Blutes - Ausgangspunkt
einer überaus wirkungsmächtigen Tradition, die hier in zwei dicken, opulent bebilderten Aufsatzbänden
umfassend wissenschaftlich aufgearbeitet wird. Der dritte Band beschreibt die Exponate der
1994 in Weingarten veranstalteten Jubiläumsausstellung.

Es können hier selbstverständlich nicht alle 46 Aufsätze der hochkarätigen Festschrift gewürdigt
werden. Der erste Teil gilt der Verehrung des Weingartener Heilig-Bluts, wobei nach historischen
Aspekten (1.1), bau-, kunst- und musikgeschichtlichen Aspekten (1.2) und regionalgeschichtlichen
Aspekten (1.3) untergliedert wird. Herausgehoben werden sollen die wichtigen Beiträge der beiden
Herausgeber: Hans Ulrich Rudolf gibt einen Uberblick der Weingartener Heilig-Blut-Verehrung
(S. 3-51) und fragt nach den richtigen Jubiläumsdaten (S. 52-56). Den Weg der Reliquie von Mantua
nach Altdorf-Weingarten verfolgt Norbert Kruse. Er ediert nicht nur das Stiftertestament von 1094,
sondern in seinen Studien »Die historischen Heilig-Blut-Schriften der Weingartener Klostertradition
« (S. 77-123) und »Der Bericht von den ersten Wundern des Heiligen Blutes im Jahr 1200«
(S. 124-136) auch die behandelten Texte - dankenswerterweise jeweils mit deutscher Ubersetzung.

Schwerpunkt der weiteren Beiträge von Teil I ist die frühe Neuzeit sowie das 19./20. Jahrhundert
- dies hat unter anderem zur Folge, daß man sich die Informationen über die Intensivierung des
Kults am Ende des 15. Jahrhunderts, die im Zusammenhang mit der Ordensreform und dem Wiedererwachen
des Interesses an den weifischen Stiftern zu sehen ist, aus verschiedenen Aufsätzen zusammensuchen
muß. Angemerkt sei, daß eine nähere Beschäftigung mit dem um 1500 entstandenen
»Stifterbüchlein«, dessen Handschrift in der Stuttgarter Landesbibliothek übrigens eine imitierte
romanische Minuskel aufweist (vgl./. P. Gumbert, in: Renaissance- und Humanistenhandschriften,
München 1988, S. 68), aufschlußreiche Einsichten zum Geschichtsverständnis des ausgehenden
15. Jahrhunderts verspricht. Mit den damaligen Bemühungen der Weingartener Mönche um die
Weifengeschichte am ehesten vergleichbar ist die gleichzeitige Traditionsbildung im staufischen
Hauskloster Lorch, mit der sich der Rezensent beschäftigt hat (in: Von Schwaben bis Jerusalem, Sigmaringen
1995, S. 209-240).

Der Abschnitt 1.4 zum Kult in Mantua sowie in den benachbarten Verehrungsstätten auf der Reichenau
, in Weißenau und Bad Wurzach leitet über zu den theologie- und frömmigkeitsgeschichtlichen
Aufsätzen. Während Walter Kasper, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, mit seiner Bewertung
der Heilig-Blut-Verehrung pastorale Zwecke verfolgt, bieten die übrigen Aufsätze wichtige
Materialien zur allgemeinen Verehrungsgeschichte des Heiligen Bluts: in der Liturgie der
Gegenwart, im Protestantismus, in der Religiosität des Mittelalters. Der Bedeutung des Bluts Christi
für Franz von Assissi und Katharina von Siena wird in eigenen Arbeiten nachgegangen. Hervorgehoben
sei die umfangreiche Studie von Klaus Berg: »Der Traktat des Gerhard von Köln über das
kostbare Blut Christi aus dem Jahr 1280« (S. 435-484). Ihm ist eine lateinisch-deutsche Ausgabe beigegeben
.

Mit der Weingartener Heilig-Blut-Verehrung seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert befassen sich
die letzten drei Autoren des ersten Teilbandes. Der religiösen Volkskunde ist der zweite Teilband
(S. 553ff.) gewidmet: hier geht es um das Heilig-Blut-Brauchtum und seinen Niederschlag in der
Sachüberlieferung, um Bruderschaft, Wallfahrtsandenken, Votivgaben usw. Ein eigener Abschnitt
mit fünf Beiträgen, von denen Hans Ulrich Rudolf allein drei beisteuerte, gilt dem Blutfreitag und
Blutritt in Weingarten. Den Abschluß bildet ein Kapitel Vereinsgeschichten: Kurzporträts der Blutreitergruppen
. Eine umfangreiche Auswahlbibliographie und ein Register der Begriffe, Orte und
Personen runden das gewichtige Opus ab, das jedem Leser empfohlen werden kann, der sich auf
hohem Niveau über ein Traditionszentrum des katholischen Oberschwaben informieren möchte.

Winningen Klaus Graf

310


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1996/0322