Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1996/0324
Neues Schrifttum

wortung wahrnehmen und darauf achten, daß der gute Ruf seiner biographischen Reihe, der in
den letzten Jahren durch Bücher etwa von Rill über Karl VI. gelitten hat, nicht vollends verlorengeht
.

Neresheim Frank Raberg

Heinstetten in der ehemaligen Herrschaft Werenwag. 1200 Jahre Heinstetten 793-1993. Hg. v. der
Stadt Meßstetten. Sigmaringen: Thorbecke 1993. 447 S., 150 Abb.

Die ortsgeschichtlich relevante historiographische Gattung des Heimatbuchs läßt sich meiner Erfahrung
nach in zwei Gruppen einteilen: Die eine stammt aus der Feder eines einzelnen Autors und
stellt zumeist dessen Lebenswerk dar, während bei der anderen Gruppe mehrere Autoren in der Art
eines Sammelbandes zusammenwirken, wobei der Anlaß des Werkes häufig in einem Ortsjubiläum
vorgegeben ist. Zu letztgenannter Spezies gehört vorliegender Band - zwölf Autoren sind beteiligt;
Anlaß bildete die 1200-Jahr-Feier des Jahres 1993. Als Initiator, Organisator und Hauptautor fungierte
der Heinstetter Schulleiter Heinrich Stopper, der sich damit vor Ort große Anerkennung erwarb
; er schrieb mehrere Kapitel über die Zeit vor 1830, und zwar knapp 200 Seiten, also nahezu die
Hälfte des gesamten Texts. Die Qualität der einzelnen Beiträge weist ein ungewöhnlich breites
Spektrum auf, da neben ausgewiesenen Fachleuten (Jürgen Scbeff für die Vor- und Frühgeschichte,
Hans Peter Müller für die mittelalterliche Ortsgeschichte und Andreas Zekorn für die Frühneuzeit)
auch eher unerfahrene Autoren auf den Plan treten.

Während für die ältere Ortsgeschichte (damit ist in vorliegendem Fall die Zeit vor etwa 1830 gemeint
) der Stoff chronologisch nach den jeweils in Heinstetten herrschenden Adelsgeschlechtern
gegliedert ist (Werenwag - Hohenberg - Hörnlingen - Laubenberg Fürstenberg - von Ulm), erfolgt
für den jüngeren Teil eine eher systematische Anordnung (z. B. Dorfleben - Flurbereinigung - Kirche
- Wasserversorgung - Vereinswesen).

Als wenig glückliche Folge dieser Disposition bleiben wichtige Zeitabschnitte der neuesten Geschichte
so gut wie unerwähnt, so etwa die Zeit der Nazi-Herrschaft. Durch solche Unzulänglichkeiten
wird sich die Zielgruppe, die Einwohner von Heinstetten, jedoch kaum irritieren lassen, denn
deren Augenmerk wird vor allem auf die zahlreichen Gruppenbilder gerichtet sein, auf welchen sie
ihre Großeltern und Eltern, aber auch sich selbst wiederfinden können, so beispielsweise als Schüler
oder als Erstkommunikant, als Schütze oder Schachspieler, als Wanderer oder Sänger.

Albstadt/Tübingen Peter Thaddäus Lang

Herdwangen-Schönach. Heimatbuch zur Geschichte der Gemeinde und des nördlichen Linzgau.
Hg. von der Gemeinde Herdwangen-Schönach. Sigmaringen: Selbstverlag der Gemeinde 1994.
403 S., zahlr. Abb.

In die Reihe jener Gemeinden des heutigen Landkreises Sigmaringen, die im vergangenen Jahr ihre
urkundliche Ersterwähnung zum Anlaß eines runden Jubiläums machen konnten, gehörte auch
die im südlichen Kreisgebiet gelegene Gemeinde Herdwangen-Schönach. Eine 800-Jahr-Feier wie in
diesem Fall mit Bezug auf die urkundliche Ersterwähnung des Ortsteils Herdwangen ist zumal ein
Ereignis, das auch der Erstellung einer ansprechenden Festschrift würdig ist. Unbestritten ist die
Abhandlung einer Ortsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart ein Unternehmen, das heutzutage
kaum mehr erschöpfend von einem einzigen Autor abgehandelt werden kann und auf Grund
der Quellenlage bei solider Aufarbeitung erhebliche Archivreisen notwendig macht - sofern man es
nicht bei einem oberflächlichen Querschnitt oder einer Häusergeschichte belassen will. Die hier
vorzustellende Publikation ist dieser Gefahr entgangen, indem sie den interessanten Versuch unternommen
hat, wesentliche Aspekte der Gemeindegeschichte in Zusammenarbeit zwischen dem
Kreisarchiv und einer wissenschaftlich angeleiteten studentischen Arbeitsgruppe der Universität
Tübingen bearbeiten zu lassen. Das Ergebnis liegt in neunzehn Beiträgen von neun Autorinnen
bzw. Autoren vor. Entsprechend der Komplexität der Materie wird daher auch kein lückenloser

312


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1996/0324