Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
34(120).1998
Seite: 212
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1998/0226
Edwin Ernst Weber

Abb. 4: Geburtstagsfeier im 7er-Schlafsaal im RAD-Lager Krauchenwies 1941 mit Sophie Scholl (unten
rechts). Vorlage: Ruth Steinbuch, Uhingen. Foto: Kreisarchiv Sigmaringen VI/1 Nr. Kra/39

annähernd 80 Menschen im Lager kein einziger zu finden sei, der etwas Kultur hätte. Der
einzige, allerbeliebteste und häufigste Gesprächsstoff sind die Männer. Manchmal kotzt mich
alles an15. Auf der anderen Seite wird Sophie von den meisten ihrer Lagerkameradinnen als
ernst und distanziert erlebt. Ich sah sie selten lachen, erinnert sich Ruth Steinbuch, die 1941
zusammen mit ihr das halbe Jahr in Krauchenwies verbrachte und darauf verweist, daß die
anderen Mädchen umso öfters lachten und trotz Krieg meistens unbeschwert und fröhlich
waren. Erst als ihr nach dem Krieg das Schicksal von Sophie Scholl bekannt wurde, sei ihr
klar geworden, warum sie damals schon so ernst und sicher mit Widerstreben in Krauchenwies
war16.

Uber die Krauchenwieser Lagerführerin - zu dieser Zeit vermutlich noch immer »Parteigenossin
« Fräulein Recknagel17 - äußert sich Sophie Scholl durchaus differenziert. Obgleich auf
die Führerin immer und überall geschimpft werde und sie selbst sie in ihrer unfreundlichen,

15 Brief an Lisa Remppis v. 27. 4. 1941 Qens (wie Anm. 10), S. 221).

16 Bericht von Ruth Steinbuch (wie Anm. 10).

17 »Pgn« (Parteigenossin E.W.) Recknagel wird bei der Eröffnungsfeier am 9. Mai 1940 (Verbo Sigmaringen
v. 10. 5. 1940, wie Anm. 9) und überdies in den fürstlichen Gebäudeakten im September 1940 als
Lagerführerin genannt (FAS DS 122 Bd. 1 Nr. 195), den beiden Zeitzeuginnen Hedwig Pfaff (wie Anm. 10)
und Marianne Ziehler (wie Anm. 11) ist sie noch gut in Erinnerung. Ende 1942 taucht sodann Karola Neuhaus
als Lagerführerin auf (Bericht v. 3. 11. 1942 über den Brand im RADwJ-Lager 13/122 in Krauchenwies
am 1. 11. 1942, FAS DS 122 Bd. 1 Nr. 195).

212


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1998/0226