Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1999/0099
Revolutionäre Beamte?

Wie ein solches Verfahren und die Abrechung mit Personen, die sich während der Revolution
politisch auf liberaler oder radikaldemokratischer Seite hervorgetan hatten, unter den
Preußen aussehen konnte, zeigt der Fall Clavel. Mit eiserner Strenge, aber immer auf den
Rechtsweg bedacht, waren die preußischen Ministerien gegen einen Mann vorgegangen, der
sich in den stürmischen Tagen der Revolution mit seinem Aufruf an die Bürgermeister sehr
weit vorgewagt hatte und sicherlich democratisch gesinnt war. Andererseits hatte er wiederholt
versucht, mäßigend auf das revolutionäre Geschehen im Oberamt Haigerloch einzuwirken
. Unter preußischer Herrschaft war ein solcher Mann jedoch untragbar geworden. Clavel
wurde, da es aus beamtenrechtlichen und taktischen Überlegungen heraus keine andere
Möglichkeit gab, unter Belassung seiner Pension in den Ruhestand versetzt. Insgesamt legte
Clavel das politisch radikalste Verhalten von allen drei Oberamtmännern an den Tag, auch
wenn es immer noch als gemäßigt bezeichnet werden kann.

Versuchen wir abschließend das Verhalten der drei Oberamtmänner im Vergleich zum allgemeinen
Verhalten von Beamten während der Revolution 1848/49 zu verorten167. Zum einen
gab es den konservativen Beamten, der sich der revolutionären Entwicklung entgegensetzte168
. Ein solcher Beamter scheint beispielsweise der Nachfolger Leemanns in Balingen
gewesen zu sein, Johannes Dettinger. Er hatte sich als kenntnisreicher, fleißiger, umsichtiger
und tüchtiger Beamter von ehrenhaftem, festem Charakter herausgestellt, der seine Anhänglichkeit
an Gesetz und Ordnung in der verflossenen sturmbewegten Zeit unter einer aufgebrachten
Bevölkerung unbeirrt durch Angriffe aller Art demonstrierte, so lautete die Beurteilung
seiner Person für die Neubesetzung des Oberamts Balingen169. Zu diesen konservativen
Beamten kann auch Carl Friedrich Leemann gerechnet werden.

Es gab zum anderen den liberalen Beamten, der trotz aller Disziplinierungsversuche in der
Zeit des Vormärz seine Denkungsart beibehalten hatte. Der Liberalismus hatte auch in der
Beamtenschaft diese Zeit überdauert, und ein Teil gerade der jüngeren Beamten war auf Seiten
der Linken aktiv. Das monarchische Prinzip wurde dabei nicht unbedingt in Frage gestellt170
. In Hohenzollern-Sigmaringen beispielsweise waren relativ viele Regierungsbeamte
liberal gesonnen171. Auch Georg Baur in Hohenzollern-Hechingen kann man zu diesem Typus
zählen.

167 Vgl. allgemein auch zum Verhalten von höheren Beamten und ihren Anschluß an politische Vereine:
Michael Wettengel: Die Revolution von 1848/49 im Rhein-Main-Raum. Politische Vereine und
Revolutionsalltag im Großherzogtum Hessen, Herzogtum Nassau und in der Freien Stadt Frankfurt.
Wiesbaden 1989, bes. S. 230, S.240f., S. 248 ff.: sehr viele höhere Beamte in dem Untersuchungsgebiet
waren Mitglieder in konstitutionellen Vereinen.

168 Jeserich, Öffentlicher Dienst (wie Anm. 5), S. 328; Nipperdey, Deutsche Geschichte (wie Anm. 5),
S. 324. Zu konservativen Beamten in Hohenzollern-Sigmaringen: Gönner, Revolution (wie Anm. 1),
S. 109, 115; Zekorn, Lesegesellschaften und städtisches Bürgertum in Sigmaringen (wie Anm. 111),
S. 76 ff., S. 89 f.

169 HStAS, E 146, Bü 2729: Vorschläge für die Besetzung der Oberamtmannsstelle in Balingen,
29.12.1851 u. 11.1.1852. Biographie Dettingers: Andreas Zekorn: Johannes Dettinger. In: Amtsvorsteher
(wie Anm. 3), S. 215.

170 Nipperdey, Deutsche Geschichte (wie Anm. 5), S. 324; Jeserich, Öffentlicher Dienst (wie Anm. 5),
S. 318. - Zu den liberalen Beamten im Parlament: Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte
1815-1845/49. München 1989 (2. Auflage), Bd. 2, S. 319 ff. In Baden z.B. waren Teile der Bürokratie
technokratisch-aufgeklärt (Borst, Die Epoche und ihre schwäbisch-alemannische Variante [wie
Anm. 22] S. 21). In Württemberg neigte die Beamtenschaft partiell ebenfalls zu liberalen Auffassungen
(Jeserich, Öffentlicher Dienst [wie Anm. 5], S. 318). - Das Urteil Wunders, daß »der süddeutsche Beamtenliberalismus
... - insgesamt gesehen - ein Übergangsphänomen des Vormärz (war), das zu Beginn
der 40er-Jahre« erlosch, ist in seiner Allgemeingültigkeit wohl nicht ganz zutreffend (Wunder, Der vormärzliche
Beamtenliberalismus [wie Anm. 12] S. 221 f., S. 227 f.).

171 Gönner, Revolution (wie Anm. 1), S. 40, 42, 84, 127 f., 139 und öfter; Zekorn, Lesegesellschaften
und städtisches Bürgertum in Sigmaringen (wie Anm. 111) S. 79 ff., S. 87 ff.

85


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1999/0099