Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1999/0190
Neues Schrifttum

gesehenen Längsschnitt chronologisch dicht erscheinen, aber sie wollen sich nicht so richtig
in den thematischen Gesamtrahmen einfügen, denn hier - und ausschließlich hier - fehlt der
Bezug zu den Kommunen nahezu gänzlich. Dies ist freilich nicht den Autoren anzulasten,
sondern ausschließlich dem Herausgeber. Immerhin nimmt es der Schwabe gerne zur Kenntnis
, daß die Ideen der Französischen Revolution in den Rheinbundstaaten konsequenter in
die Praxis umgesetzt wurden als in Preußen durch die Stein-Hardenberg'schen Reformen
(Elisabeth Fehrenbach). Die Nähe zum Thema stellt dann wieder Dieter Langewiesche her
(Stadtbürger - Staatsbürger: Grundmuster bürgerlicher Interessenpolitik im 19. Jahrhundert
) - er kontrastiert die im staatsbürgerlichen Bereich geforderte Gleichheit aller mit den
Beschränkungen hinsichtlich der Aufnahme ins Bürgerrecht auf der stadtbürgerlichen Ebene
. In derselben Zeit bleibt Jürgen Reulecke mit »Politische und soziale Herausforderungen
im 19. Jahrhundert durch die städtischen Unterschichten«, womit eines der Hauptprobleme
der Stadtgeschichte im vorigen Jahrhundert angesprochen ist. Näher an die Gegenwart tastet
sich Andreas Wirsching heran: »Die Gemeinde zwischen Staat und Partei. Aufbruch, Krise
und Zerstörung der kommunalen Selbstverwaltung in Deutschland 1918-1945«, eine äußerst
instruktive Ausarbeitung, genauso wie »Die Wiederbelebung demokratischer Strukturen in
den Kommunen nach 1945 dargestellt am Beispiel von Baden-Württemberg«, Verfasser:
Thomas Schnabel. Damit hätte es der Herausgeber eigentlich genug sein lassen können, aber
er wollte brandaktuell sein, weshalb er noch einen weiteren Beitrag anfügt: »Demokratischer
Neubeginn nach der deutschen Wiedervereinigung - das Beispiel der Landeshauptstadt Magdeburg
«, verfaßt von Willi Polte, Oberbürgermeister der thematisierten Stadt. Polte stellt die
Probleme seiner Kommune dar, aber er tut es - wie könnte es auch anders sein - eben nicht
als ein akademisch geschulter Historiker, sondern als Kommunalpolitiker. So versteht er
es denn, seine Verdienste ins rechte Licht zu rücken, ohne dabei protzig und eingebildet zu
wirken.

Eine Textsammlung, die sich größtenteils auf der Höhe der aktuellen Forschung bewegt,
die außerdem einige bedeutsame Themen zur Sprache bringt, die aber kaum einmal bisher
noch unveröffentlichte Forschungsergebnisse vorlegt. - Die mit weiterführender Literatur
gespickten Anmerkungen mögen zwar für den professionellen Wissenschaftler wenig neues
enthalten, aber sie machen den Band zu einer Fundgrube für den Hobby-Historiker und
Heimatforscher.

Albstadt/Tübingen Peter Thaddäus Lang

Cettina Militello: Mütter und Geliebte, Nonnen und Rebellinnen: Frauen, die Geschichte
machten. Graz, Wien, Köln: Styria 1997. 382 S., 21 schw.-weiß Abb.

Mit dem hier zu besprechenden Band macht sich Cettina Militello, die vermutlich bekannteste
Theologin Italiens, »auf die Suche nach dem weiblichen Antlitz der Geschichte« (S. 9). Ihr
Weg führt sie durch 2000 Jahre christlicher Geschichte, vom ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung
bis in die 60er Jahre dieses Jahrhunderts. »Wir behaupten, daß die Frauen in der
Geschichte und in der Kirche immer eine bedeutende Rolle gespielt haben. Man muß nur die
Erinnerung an sie wieder wachrufen« (S. 353). Dieses Ziel verfo\gtMilitello mit der Beschreibung
von 62 Frauenbiographien.

Nach dem Vorwort (S. 9-10), in dem Verf. kurz und prägnant die Zielsetzung ihrer Arbeit
erläutert, ist die Darstellung in sechs Kapitel untergliedert, die sechs Zeiträumen oder weltanschaulichen
Epochen entsprechen: Das christliche Altertum (S. 11-52); Das frühe Mittelalter
(S. 53-86); Von der katholischen Reform zur Gegenreformation (S. 149-210); Vom Ba-

176


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1999/0190