Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2001/0057
Sebastian Sailer und Hohenzollern

Feld Pater: weil Landau das gesatz betrog,

so straffte ihn die Sinagog.
Marchtall: was hätte sie zu Klagen?

Feld Pater: Er thuet sich seuther nichts mehr trauen

poz futter
er frißt nichts als butter.

Vorher fraß er sbeckh von sauen,
Er thuet seine Karpfen am besten
ihm oehl, wie Sanct Lorenz, jetzt rösten.
Stückhknecht: o mausche laß sein,

probier mit der Kugel ins Künftig den wein.

Officier Recit: genug, genug von derley sachen,

Laßt uns vielmehr den wahren glückhwunsch machen.
Stückhknecht: fang an:

ich mach mit was ich kan.

Chor.

Glückhselig guettes Jahr,
für Dich o! großer Fürst dis sey,
das wünschen wür nun alle drey
sambt der Soldathen schaar.
gesund du sollest allzeit sein;
und nach vergnügtem Leben,
doch sbath, soll Gott dir geben
zum gnaden lohn,
den glori Thron.
Stückhknecht: und sbora stroich in Himmel nei

Alleluja. Amen.

Wenn man Vorlage und Ableitung vergleicht, zeigt sich mehr Gemeinsames als
Unterscheidendes. Das alte Personal ist in neue Rollen-Kostüme gechlüpft. An Stelle
des Bauernchores ist ein Rekrutenchor getreten.Im Abts-Stück hatte der schwäbische
Dialekt vorgeherrscht, das Fürsten-Stück setzt in gemäßigter Hochsprache an.
Für den Abt hatten die Bauern und Untertanen gesungen:

Vihl glückh Gott geab an jeda tag,

All auglückh Ear Von ihna jag:

As ganz johr soll ar hau koi klag;

wear dees it waischt, deane ghair der krag;
wobei die Androhung des Holzkragens für den Glückwunsch-Verweigerer doch
recht hart klingt. Die Wünsche der Rekruten für den Fürsten sind mit ihrem sechzehnfachen
„so oft, so viel, so lang" sozusagen in ein militärisches Reglement eingebunden
, wobei allerdings das „Alleluja" der Litanei als Kehrreim erhalten bleibt.

43


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2001/0057