Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2001/0256
Heinz Pfefferle

tigt zu nutzen. Diesen Anspruch, den jeder Staatsbürger an allen Orten des Landes,
also auch in Oberschwaben, hat, zu garantieren und zu schützen, ist Ihre Aufgabe als
Regierung und als Abgeordnete44. Ende 1966 bildet sich auch in Baden-Württemberg
eine neue große Koalition von CDU und SPD. Der im Dezember 1966 verabschiedete
Koalitionsvertrag sieht eine grundlegende Veränderung durch Einführung der
simultan konzipierten Nachbarschaftsschulen vor, wobei die Gemeinschaftsschulen
von der Bevölkerung gewünschte Konfessionsschulen großzügig gefördert werden
sollen. Im Februar 1967 wird dann durch Änderung der Landesverfassung die süd-
württembergische Konfessionsschule als Regelschule zugunsten der christlichen
Gemeinschaftsschule in ganz Baden-Württemberg abgeschafft45. Einige CDU-Abgeordnete
aus Südwürttemberg enthalten sich dabei der Stimme46. 1969 wird die konfessionell
getrennte Lehrerausbildung (u. a. in Weingarten) beseitigt47. Es ist das Ende
eines zwanzigjährigen regionalen Sonderwegs in der Bildungspolitik.

Die Ursachen sind vielfältig: der gewachsenen Abstand zur NS-Gemeinschafts-
schule, die gelockerte Kirchenbindung auch im Bereich der katholischen Bevölkerung
, der tiefgreifende sozioökonomische Strukturwandel im Gefolge des Einzugs
von Industrie in ein fast reines Agrarland gerade auch in Oberschwaben, die neue
Einstellung zu schulischer Bildung, insbesondere die stark erhöhte Nachfrage qualifizierter
schulischer Bildung und die Erfahrung mit den Konfessionsschulen, die die
schulischen Ressourcen nicht im Sinne bildungspolitischer Maximierung verteilt.
Nicht zu unterschätzen ist schließlich das spannungsärmere Zusammenleben der
Konfessionen im Alltag, das diesen Ausstieg aus dem Sonderweg mit ermöglicht hat,
mit ein ganz wesentliches Produkt der politischen Zusammenarbeit der Konfessionen
im Rahmen der Mehrheitspartei CDU.

44 Denkschrift zur Frage der Konfessionsschule, beschlossen in der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft
vom 14. September 1966 in Bad Waldsee.

45 Paul Harro Piazzolo: Bildungswesen und Wissenschaft. In: Das Land Baden-Württemberg
(wie Anm. 42), S. 426 - 476; S. 429.

46 Feuchte (wie Anm. 42), S. 283

47 Piazzolo (wie Anm. 45), S. 461.

242


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2001/0256