Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2001/0289
Besprechungen

Markus Zehnder, Andreas Zekorn: Die Loretokapelle bei Binsdorf. Eine der ältesten
Loretokapellen im deutschen Südwesten. Hg. Förderverein Loreto- und Friedhofskapelle
Binsdorf. Geislingen: Selbstverlag 2001. 92 S., mit vielen meist farbigen Abb.

Propheten und Heilige sind wirklich gute Gestalten, so weiß die Hagiographie, wenn
sie im Leben davor abgrundtief böse waren. Die radikale Umkehr bringt die Reputation
. Trotzdem interessieren sich Heiligenvitae nur in beschränktem Maß für das
Vorleben ihrer Helden. Es geht in der Religion um die guten Taten.

Eine dieser guten Taten war der Bau der Loretokapelle in Binsdorf, eine gute Tat
ist auch das Puzzle, das Andreas Zekorn, Kreisarchivar im Landratsamt Balingen,
und Markus Zehnder, ehrenamtlicher Mesner in Loreto und Gartenbaufachberater
des Landratsamts, zusammengetragen haben. „Die Loretokapelle bei Binsdorf" heißt
ihr Werk. Es breitet vor dem Leser die Geschichte „eine[r]der ältesten Loretokapellen
im deutschen Südwesten" - so der nüchtern klingende Untertitel - aus und hebt
dabei doch Schatz um Schatz, wo bislang nur Wüste war.

Als Schatzgräber besonders erfolgreich war Andreas Zekorn. Aus den Tiefen der
Archive in Stuttgart, Sigmaringen, Rottenburg und Binsdorf holt er ein äußerst klares
Bild, das - wieder nüchtern ausgedrückt - die geschichtliche Entwicklung des
Bauwerks und seines Kults im 17. und 18. Jahrhundert beschreibt, aber gleichzeitig
eine Menge darüber sagt, wie religionsgeschichtliche Phänomene aussehen, wenn sie
in den Alltag zurückgestellt werden.

Zekorn und Zehnder beschreiben ein Stück Marienverehrung, deren Siegeszug in
der katholischen Kirche trotz aller Auf- und Abschwünge ungebrochen ist. Nun ist
die Loretokapelle in Binsdorf seit ihrem Bau 1626/27 nicht wirklich ein bedeutender
Wallfahrtsort geworden, aber nicht vergessen werden darf, dass es schon besonderer
Bedingungen bedarf, damit ein Lourdes, ein Fatima oder - ganz aktuell - ein Med-
jugorje entsteht. Schließlich ist das Binsdorfer Loreto auch eine Nachahmung des
italienischen Vorbilds. Allerdings eine außergewöhnlich frühe, die von der durchaus
intensiven Loreto-Forschung bisher noch nicht einmal entdeckt worden ist, wie
Andreas Zekorn ungläubig festhält.

Von Caspar Seger, ihrem Erbauer, kannte man bisher im Grunde nur den weißen
Bart und den gütigen Blick, mit denen ihn schon früh ein Gemälde in der Binsdorfer
Kapelle zeigt. Ein Kirchenvater, wie er sein soll. Als er lebte, in der ersten Hälfte des
17. Jahrhunderts, war er aus anderem Schrot und Korn. Caspar Seger war eher ein
Raufbold, Andreas Zekorn nennt ihn vornehm „eine nicht ganz unproblematische
Persönlichkeit" (S. 28). Der Diener der Herren von Haigerloch lernte zeit seines
Lebens nicht Schreiben und Lesen. Seine Hand saß locker, und er war leicht in Rage
zu bringen. In Gruol, wo er wohnte, mochten sie ihn nicht. Als Zehntgänger holte er
sich auf den Bauernhöfen jedes zehnte Korn der Ernte, und in den Wäldern achtete
er als Waldschütz darauf, dass dem Grafen in Haigerloch nicht die Rehe abhanden
kamen. Seine Autorität stützte Caspar Seger, aber so um 1620 herum war das Wohlwollen
des Grafen aufgebraucht. Vermutlich wurde sein Obervogt stutzig, denn es
fehlte Geld in der Kasse. Hohe Geldstrafen wegen Untreue und grober Beleidigung
kamen bei dem Prozess vor dem Gericht des Grafen heraus. Caspar Segers Leben war
ruiniert, noch seine Erben mussten Jahrzehnte später die Schulden tragen.

275


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2001/0289