Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2002-03/0219
OTTO WERNER

Die Säkularisation der Klöster Stetten im Gnadental und Zum
Heiligen Kreuz in Rangendingen

1. ZUR GESCHICHTE DER DOMINIKANERINNENKLÖSTER STETTEN
IM GNADENTAL UND ZUM HEILIGEN KREUZ IN RANGENDINGEN

„Mit der Gründung eines weibl[ichen] Zweiges (2. Orden), dessen erstes Kl[oster]
bereits 1206 in Prouille entstand, wollte Dominikus das Wirken der Dominikanermönche
durch Gebet und Buße unterstützen. Die Dominikanerinnen (...) leben nach
der Augustinusregel und nach Konstitutionen, die Gregor IX. 1232 bestätigte. Sie
legen die feierlichen] Ordensgelübde ab und führen ein beschauliches] Leben in
strenger Klausur. ... Seit dem Trienter Konzil sind fast alle Frauenklöster der
bischöflichen] Jurisdiktion unterstellt"1. Die Ordenstracht besteht in einem weißen,
mit einem schwarzen Gürtel zusammengehaltenen Kleid, dem Skapulier2, dem Brustkragen
und dem schwarzen (mit einem weißen Streifen eingefaßten) Schleier. (Siehe
die Abbildung auf S. 272)

LI STETTEN IM GNADENTAL

Die Dominikanerinnen im Kloster Stetten im Gnadental waren also eine Gemeinschaft
, welche durch das dreifache, lebenslängliche, feierliche Gelübde (votum
sollemne) der Armut, Keuschheit und des Gehorsams und das gemeinsame Leben
innerhalb der Klostermauern und unter Leitung einer Priorin nach der christlichen
Vollkommenheit strebten3.

„Stetten im Gnadental4 tritt schon 1264 als Kloster auf, als Pfalzgraf
Hugo von Tübingen den dortigen Frauen Güter schenkte. Welche Regel diese geistliche
Gemeinschaft befolgte, ist unbekannt. Die eigentliche Gründung als Dominika-

1 Carl Andresen u. Georg Denzler: dtv-Wörterbuch der Kirchengeschichte. München
1984. S. 187 f.

2 Das Skapulier ist ein die Schultern bedeckendes und als breiter Tuchstreifen über Brust und
Rücken herabhängendes Gewandstück.

3 Über die „Ceremonien bei Einkleidung und Profeß zu Stetten" siehe Johann Adam Kraus,
Urkunden aus dem Kloster Gnadental. Schluß. In: Hohenzollerische Jahreshefte, 17 (1957)
S. 329-333.

4 Im Original nicht gesperrt gedruckt.

203


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2002-03/0219