Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2004/0016
Leopold Stierle

•11. Burckhardus de Helfenstein, gewählt 972:
Electus iussu Imperatoris Othonis Magni, a quo confirmationem privilegiorum
consecutus est.

Er wurde gewählt auf Anordnung Kaiser Ottos des Großen, der die Privilegien
bestätigt hat.

• 16. Fridericus a Wildeck, gewählt 1070:

... et postea anno MLXXVII in die Assumptionis BMV ab Illustri Peregrino
Sueuiae (ausradiert) Principe de Sueuia seu (ausradiert) Pussen secundo nostro fun-
datore ex vicino Monasterio Pussen Buron cum sua canonicorum colonia ad novam
Basiiicam a Peregrino in proprio fundo constructam et fundatam in valle eis fluvi-
um Danubium translatus est solemni pompa. Erat vir misericors, mitis, placidus,
doctus et legum peritia clarus. - Habebat fratres Religiosos XXX.
Obiit anno MXCII VI iduum Augusti piissimus noster fundator Peregrinus.
Sepelitur in nostra Basilica ante aram Trinitatis.

Am rechten Rand der Seite ist vermerkt: Post mortem Illustris fundatoris in
advocatum electus Burcardus comes a Nellenburc.

Er ist später am Fest Maria Himmelfahrt des Jahres 1077 mit allen seinen Kanonikern
, 30 an der Zahl, feierlich in die neue Basilika umgezogen, die von unserem
zweiten Gründer Peregrin auf dessen eigenem Grund im Tal an der Donau errichtet
und gegründet wurde. Er war barmherzig, sanftmütig, gelehrt und eindeutig in
der Anwendung der Gesetze. - Am 8. August 1092 starb unser frommer Gründer
Peregrin. Er wurde in unserer Basilika vor dem Dreifaltigkeitsaltar beigesetzt.
- Nach dem Tod unseres edlen Gründers wurde Graf Burkhard von Nellenburg
zum Vogt gewählt.

Auch über die Pröpste des neuen Klosters Beuron im Tal weiß Pirzschelin manches
zu berichten. Auch die Liste dieser Pröpste bis 1350 wurde 1990 bereits veröffentlicht7
. Nachzutragen sind hier daher nur noch die Vermerke bei einer Anzahl
Pröpste:

• 17. Bertholdus II de Westerstetten, gewählt 1094:

Eius rogatu Urbanus II. Pontifex max. Ecclesiam Buronensem in specialem sedis
apostolicae protectionem reeepit, pleraque alia iura et privilegia superadditit anno
Dominicae Incarnationis MXCVII. - Honorius Papa II. praepositura per mortem
Bertholdi vacante liberam indulsit successoris electionem. Item eundem Antistitem
ab ordinario loci communi Abbatum ordinatione et virgae pastoralis gestamine
insignire concessit per propriam bullam in id specialiter. Anno MCXXIV.
Auf seine Bitte hin hat Papst Urban II. im Jahre 1097 die Beuroner Kirche in den
besonderen Schutz des Heiligen Stuhles genommen und noch weitere Rechte und
Privilegien hinzugefügt. - Nach Bertholds Tod gestattete Papst Honorius II. die
freie Wahl eines Nachfolgers. Der zuständige Bischof in Konstanz sollte den

7 Ebd. S. 49.
4


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2004/0016