Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2004/0045
Zu seinem Leben und zu seinen Briefen an die Fürstin Amalie Zephyrine

28. Januar 1808 in den Tuilerien eigenhändig den Heiratsvertrag. Die sechzehnjährige
Nichte des Großherzogs von Berg, Antoinette Marie, Tochter von Murats ältestem
Bruder Pierre, geboren 1792 bei Cahors, wurde vermählt mit dem Erbprinzen Karl
von Hohenzollern-Sigmaringen, geb. 1785 in Sigmaringen. Vom Kaiser erhielt das
junge Paar das Palais de Breteuil in der Rue de Rivoli und 500 000 francs. Großherzogjoachim
I. von Berg steuerte als Onkel der Braut eine jährliche Rente von 25 000
francs bei, die bei Regierungsantritt des Erbprinzen Karl sich auf 15 000 Francs verringern
sollte. Die Hochzeit wurde im Elysee-Palast gefeiert, der längere Zeit den
Murats gehörte; heute ist er Amtssitz des französischen Staatspräsidenten, in dem es
noch heute die „Salle Murat" gibt.

Seinem ganzen Wesen nach war auch Murat, wie sein großer Schwager, ein „Mittelmeermensch
" (Willy Andreas). Als Großherzog von Berg war er dort nur wenig in
Erscheinung getreten. „L'Allemagne ne lui convenait pas. En revanche, ä Naples, ce
„Meridional" va se trouver chez lui... Ii se veut desormais napolitain; il ne sera bientot
plus que napolitain... Murat est vraiment roi de Naples"10.

2. KÖNIG AM VESUV UND BRIEFESCHREIBER

Von seinem Königreich „Deux Sicile" besaß Joachim Napoleon I. indes nur die Provinzen
und Städte auf dem Festland. Die große Insel Sizilien war, beschützt von der
englischen Flotte, noch im Besitz der Bourbonen. Ja, die geschichtsträchtige, vielbesungene
Insel Capri war von Engländern besetzt und bedrohte ständig die Hauptstadt
, mit ihren Kanonen sogar den Palazzo reale. Befehlshaber auf Capri war der
englische Oberst Hudson Lowe, der spätere Kerkermeister Napoleons auf St. Helena.
Der Kaiser, der die Invasion Englands nicht gewagt hatte, ließ Murat wissen, daß es
gut wäre, wenn er Capri einnehmen könne. Murat war auch „Großadmiral des Kaiserreichs
": ein Unding, denn er hatte keinerlei maritime Ausbildung und wurde
schnell seekrank. Trotzdem gelang ihm schon im Oktober 1808 - woran König
Joseph noch gescheitert war - die Einnahme der von Hudson Lowe befestigten und
von 2000 Briten verteidigten Insel. Der König selbst ging nicht in die Boote, sondern
leitete den Überraschungsangriff vom Vorgebirge Campanella aus. Die Landungstruppen
, auf 180 Barken, führte der General Lamarque, der zuerst Anacapri besetzte
, dort Artillerie in Stellung brachte und bis zum 7. Oktober alle befestigten Plätze
der Insel wegnahm. Am 7. Oktober 1808 meldete Murat stolz dem Kaiser, daß über
allen Türmen von Capri die Trikolore wehe und er über 700 Gefangene gemacht
habe, darunter 22 Offiziere. - Allerdings: der entkommene Oberst Hudson Lowe
brachte bald darauf Ischia und Procida in seine Hand und setzte sich darauf fest.
Neapel blieb also weiterhin eine Frontstadt.

10 Ebd.

33


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2004/0045