Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
41(126).2005
Seite: 28
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2005/0040
Ulrich Feldhahn

Abb. 1: Rudolf v. Stillfried, Porträt in der Bibliothek der Burg Hohenzollern

frieds mit dem ehemaligen Zisterzienserkloster in Heilsbronn bei Ansbach stehen.
Dessen Kirche diente dem fränkisch-brandenburgischen Zweig der Hohenzollern
vom späten 13. bis in das 17. Jahrhundert hinein als Grablege und war deshalb für
Stillfrieds Forschungen und die von ihm erstellte lückenlose Abstammung des
preußischen Herrscherhauses von den schwäbischen Zollern von elementarer
Bedeutsamkeit. Einige der von ihm während der dortigen Renovierungsarbeiten
gewonnenen Erkenntnisse fanden umgehend auf der Burg Hohenzollern ihren Niederschlag
und belegen eindrucksvoll das weitreichende Geflecht aus historischen
Bezugspunkten und Zitaten, das ihrer heutigen Erscheinung zugrunde liegt.

28


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2005/0040