Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
41(126).2005
Seite: 75
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2005/0087
Lesegesellschaften, Musik, Theater, Kunst

Hinsichtlich der Gesamttendenzen ist ferner zu bemerken, dass sich ein Theaterleben
erst ab der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte. Möglicherweise hatte der
Fürst hier hindernd gewirkt, und die Verlegung seiner Residenz förderte auch in dieser
Beziehung eine eigene kulturelle Entwicklung. Die Wandertheater, die in Hechingen
gastierten, brachten zeittypische, meist eher anspruchslose Stücke zur Aufführung
, um ein breites Publikum anzuziehen.

Auch die Bildende Kunst löste sich notwendigerweise vom Hofe, doch erst relativ
spät, anscheinend erst seit Beginn des 20. Jahrhunderts, gab es Kunstausstellungen in
Hechingen, die nach dem Ersten Weltkrieg immer häufiger stattfanden und sich allmählich
zu etablieren begannen. Meist hatten die Künstler oder die ausgestellten Werke
einen regionalen Bezug zu Hohenzollern.

Das kulturelle Leben in Hechingen erfuhr durch die Nationalsozialisten eine
erhebliche Zäsur und einen Einbruch. Auf allen Gebieten begannen die Gleichschaltungsmaßnahmen
. Für die Museumsgesellschaft bedeutete dies das faktische Ende.
Die NS-Kulturgemeinde sollte als „überständische" Organisation wohl eine Art
Ersatz bilden. Auch die Theatergemeinde ging in dieser Organisation auf, die zudem
auf dem Gebiet der bildenden Kunst tätig wurde, allerdings wohl nur zwei Ausstellungen
organisierte. Die Gesangvereine verschmolzen im Sängerbund Hechingen. Mit
den Gleichschaltungen zerschlugen die Nazis auch in Hechingen eine bürgerliche
Kultur mit einer teilweise über hundertjährigen Tradition. Nach 1945 fand das kulturelle
Leben in der Stadt Hechingen eine Fortsetzung, wobei an bestimmte Traditionen
angeknüpft werden konnte. Auch auf kulturellem Gebiet fand also kein vollkommener
Neubeginn statt.

Insgesamt konnten einige typische, allgemeine Entwicklungstendenzen beim Vereinswesen
und im kulturellen Leben in Hechingen aufgezeigt werden. Umgekehrt ist
darauf hinzuweisen, dass die jeweils regionalen Gegebenheiten, die spezifischen lokalen
historischen Bedingungen die Entwicklungen des kulturellen Lebens prägten.

75


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2005/0087