Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
42(127).2006
Seite: 7
(PDF, 55 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2006/0019
Die Meister (der Sammlung) von Sigmaringen - zur Erweiterung ihres OEuvre

Abb. 8 Krakau, Museum Czartoryskich, Martyrium des hl. Sebastian

ist nur, dass die Brüder Jakob und Hans Strüb als Meister, also gleichberechtigt, für
Inzigkofen gearbeitet hatten.

Dennoch ist die Identifizierung mit der Strüb-Familie naheliegend, denn abgesehen
von reinen Museumsstücken findet man in Kirchen, welche im Umkreis von Verin-
gen/Sigmaringen und im Donautal liegen, die meisten Werke. Selbst wenn diese nicht
immer ursprünglich für jene heutigen Standorte bestimmt waren, ist doch davon auszugehen
, dass sie aus Klöstern, Kirchen und Kapellen der Umgebung stammen und
nicht beliebig aus dem frühen Kunsthandel19. Auch die Stifter - soweit überhaupt noch
nachweisbar - hatten hier und in der weiteren Umgebung ihre Sitze oder Filialen, so

- die (späteren) Grafen Gottfried Werner von Zimmern und seine Gattin Apollonia
von Helfenstein (Kreuzigungstafel 1518, Fürstlich Fürstenbergische Sammlungen
Donaueschingen),

- ein Chorherr aus der Familie der Grafen zu Rechberg (Verkündigung, Donzdorf,
Privatbesitz),

- die Familie Heudorf-Waldsperg bei Meßkirch (Epitaph um 1525 in der Pfarrkirche
von Krumbach bei Meßkirch).

19 Nach Gustav Hebeisen: Katalog der Fürstlich Hohenzollerischen Sammlungen. Sigmaringen
o. J. S. 6, sind aus folgenden Klöstern zahlreiche Altäre versteigert worden: Laiz (1782), Gorheim
(1814), Veringenstadt (1815), Kapelle Veringendorf (1844). Auch der Sammlertätigkeit von Pfarrer
Geiselhart ist für den Erhalt, namentlich von Einzelstücken im Fidelishaus, vieles zu verdanken.

7


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2006/0019