Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
42(127).2006
Seite: 111
(PDF, 55 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2006/0123
Die archäologische Erforschung der Höhlen des Oberen Donautals und seiner Seitentäler

ne persönlichen und wissenschaftlichen
Kontakte zu
Goesslers Nachfolger in der
Württembergischen Denkmalpflege
, Walter Veeck
(1886-1941) und Oskar
Paret (1889-1972), waren
von parteipolitischen Machenschaften
offenbar unbelastet.

Am 7. Februar 1934 starb
im Alter von 75 Jahren Professor
Wilhelm Friedrich
Laur, der langjährige Landeskonservator
von Hohen-
zollern und Begründer der
Hohenzollerischen Landessammlung
auf der Burg Ho-
henzollern (heute in Hechingen
). Seine Nachfolge
trat Regierungsbaumeister
Walther Genzmer an. Im
Zuge der Umstrukturierung
der Denkmalpflege in Ho-
henzollern wurde Eduard
Peters, schon seit 1930 als
Laurs Stellvertreter agierend,
mit Erlass vom 29. März
1934 zum ehrenamtlichen
Vertrauensmann für kulturgeschichtliche
Bodenaltertümer
in Hohenzollern ernannt
, einer Tätigeit, der er
sich bis zu seinem Lebensende
mit größtem Engagement widmete. Die beiden bisherigen ehrenamtlichen Vertrauensmänner
in Hohenzollern, Studienrat Alois Kalbhenn für den Kreis Sigmaringen
und Rechnungsrat Ritter für den Kreis Hechingen, wurden zu Stellvertretern von
Eduard Peters bestimmt58. Dass Peters, der bei seinem Amtsantritt jede Zugehörigkeit
zur NSDAP und jede Bindung durch sie strikt ablehnte, in Hohenzollern
zunächst unbeeinflusst von parteipolitischen Ränkespielen agieren konnte, verdankte
er nach eigenen Angaben weitgehend Amtmann Josef Mühlebach im Sigmaringer
Landeshaus. Mühlebach wickelte die notwendigen bürokratischen Kontakte zum
Landeskommunalverband von Hohenzollern für Peters ab und war bemüht, die offizielle
parteiliche Haltung gegenüber dem Verweigerer Peters nach Möglichkeit abzu-

Abb. 4: Eduard Peters am Eingang der Göpfelsteinhöhle bei
Veringenstadt, 1934, Postkarte. 1934. Vorlage: Staatliches
Museum für Naturkunde in Stuttgart.

58 Oskar Paret u. Eduard Peters: Vorwort. In: Fundberichte aus Hohenzollern 3 (1935) S. 21.

111


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2006/0123