Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
42(127).2006
Seite: 232
(PDF, 55 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2006/0244
Rolf Vogt

11. ENTNAZIFIZIERUNG

Die Franzosen führten eine andere
Jagd. Die prominenten Nazis waren auf
der Flucht und wurden gesucht. Aufsehen
erregte in Hechingen besonders das
Schicksal von Dr. Theodor Johannsen.
Der praktizierende Arzt hatte 1931 die
Ortsgruppe der NSDAP neu gegründet
und war zum Kreisleiter avanciert. Dieses
Amt hatte er bis zur Zusammenlegung der
Parteikreise Balingen und Hechingen 1937
inne. Aufgestöbert wurde Johannsen in
Beuren, wo er sich versteckt hatte. Er
starb am 24. April 1945 vor dem Hotel
Rad. Doktor Johannsen haben die Franzosen
in Beuren verhaftet und die Staig
hinauf geführt. Wie wir gehört haben, soll
er Gift genommen haben, schrieb Frida
Zinser in ihr Tagebuch. Die Selbstmordversion
verbreitete sich in Hechingen wie
ein Lauffeuer und hielt sich jahrzehnte- p)r Theodor Johannsen
lang. Nach einer späteren Eintragung auf

der Meldekarte des Einwohnermeldeamts starb Johannsen im Krankenhaus an einer
Herzmuskelschwäche. Auch in Kreisen der Familie heißt es, Johannsen sei nach
einem Herzanfall gestorben, eine Erklärung, die der Gesundheitszustand des 65-
Jährigen und die Anstrengungen der Gefangennahme wohl stützen90.

Selbstmord gab es aber auch. Gustav Thieliant nahm sich das Leben, Chef der Trikotindustrie
C. M. Koblenzer, die er seit 1939 auf eigenem Namen führte, ein Arisierungsfall
. Thieliant war zeitweise auch Ratsherr in Hechingen. Mitte Mai 1945
erhängte er sich. Andere Nationalsozialisten stellten sich ihrem Schicksal, Wilhelm
Holzhäuer etwa, Präsident des Landgerichts und 1942 nach Hechingen gekommen.
Seit 1944 war er Ratsherr, außerdem Kompanieführer im Volkssturm. Er blieb auf
freiem Fuß, musste sein Büro aber räumen. Holzhäuer erhielt im Entnazifizierungsverfahren
Berufsverbot und musste vier Jahre lang um seine Rehabilitierung kämpfen
. 1949 wurde er Leiter der Staatsanwaltschaft in Hechingen91.

90 Frida Zinser: Tagebuch (wie Anm. 21) 24.04.1945, S. 16. Stadt AH. Meldeakten, Altregistratur
Einwohnermeldeamt, ohne Reg.-Nr. Vgl. In Beuren sah man „Christbäume" über den
Städten. In: HZ Nr. 105/07.05.1955. Allg. zur Biographie Theodor Johannsens (19.02.1880-
24.04.1945) vgl. Hz. Bl. Nr. 42/19.02.1940.

91 Zu Gustav Thieliant (24.11.1891-17.05.1945) s. Frida Zinser: Tagebuch (wie Anm. 21)
1705.1945, S. 60. Zur Biographie von Wilhelm Holzhäuser (10.07.1889-17.10.1965) vgl. Annegret
Lamey: Aufs falsche Pferd gesetzt (wie Anm. 29). Hz. Bl. Nr. 155/06.07.1942. HZ Nr.
61/18.04.1953. Schwarzwälder Post (=SB) Nr. 88/18.04.1953.

232


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2006/0244