Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
43(128).2007
Seite: 68
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2007/0080
Konrad M. Müller

Wie sich die Pestzeit im Dreißigjährigen Krieg, sowie Hunger und Krieg auswirkten
, kann anhand der vorhandenen Bevölkerungszahlen abgelesen werden. 1571 lebten
in Vilsingen zusammen mit Dietfurt 43 Familien. Nach Beginn des Dreißigjährigen
Krieg werden in Vilsingen 288 Einwohner in 71 Familien im Jahre 1624 gezählt.
Diese gehen im Jahre 1636 auf 225 Personen zurück. Dieser Verlust geht wahrscheinlich
auf Kosten der Pest. Der weitere Bevölkerungsrückgang im Jahre 1645, als es
nur noch 30 Familien mit 135 Personen gab ist eher dem Hunger und Krieg anzurechnen
179.

Als die jetzige Friedhofskirche, als damalige Pfarrkirche im 15. Jahrhundert gebaut
wurde, haben sich die Zuständigkeiten wieder normalisiert. Eine Urkunde von 1456
nennt die Königin Muttergottes und die heiligen Brüder Johannes und Paulus als
Patrone. Letztere beiden sind auch die Kirchenpatrone der neuen Kirche von 1871.
Als Figuren am Hochaltar und als früheres Altarbild gibt es die beiden Heiligen zu
besichtigen. Sie werden als Hagelheilige bezeichnet, doch in manchen Gegenden wurden
sie auch als Pestheilige angerufen.

Die Wände der Friedhofskirche sind mit einem Jüngsten Gericht, Szenen aus dem
Leben und Sterben Jesu und Heiligen geschmückt. Schwer erkennbar unter der
Empore sind die vermuteten Märtyrer Adrian und Natalie. Der hl. Adrian gilt in Lissabon
als Pestheiliger, obwohl er nie in dieser Stadt war. Eine Erklärung dafür ist vielleicht
, dass seine wundertätigen Reliquien die Stadt in einer Pestzeit retteten.

Erläuterungen zur Tabelle Seite 69

Zahl ohne Buchstaben = Einwohner

E = Erwachsene
F = Familien
Fr = Frauen / Witwen
H = Haushaltungen / Höfe
K = Kind
Ko = Kommunikanten
M = Männer
öH = öde Hofstätten
P = Personen
S = Steuerpflichtige
/ = oder (bei Ober- Unterschmeien = und)
a = In Haagens Lagerbuch vom Jahre 1544 werden 200 Seelen gezählt,
b = 1645 ging die Bevölkerung von Ober- Unterschmeien weiter zurück auf

40 bzw. 13 Einwohner.

c = 1645 ging die Bevölkerung von Storzingen weiter zurück auf 40 Einwohner,
d = 1435 zählte Wessingen mit Zimmern und Weiler 85 Steuerpflichtige.

179 Sebastian Ott: Ortschronik Vilsingen; Lahn (wie Anm. 4) S. 62/63.
68


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2007/0080