Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
43(128).2007
Seite: 84
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2007/0096
Wolfgang Hermann

die sich während dieser turbulenten Tage bei Kronenwirt Umbrecht und auch bei
Adlerwirt Meier bei dem vermeintlichen Einbruch des Französischen Gesindels aufhielt
'2.

Natürlich war in der benachbarten Oberamtsstadt Haigerloch die Erregung groß.
Am 24. März und den Tag darauf ritten Kundschafter nach Sulz, Gruol und Hechingen
bzw. gingen nach Horb und Empfingen, wofür sie sich natürlich von der Stadtkasse
entschädigen ließen33. Während dieser beiden Tage machten sich auch 133 Mann
auf den Weg, um zu den angeblichen Sammelpunkten der bewaffneten Kämpfer in
Empfingen und Nordstetten34 zu ziehen.

Bürgerwehr-Leutnant Bürkle erbat eine Entschädigung, die ein „Tagegeld" von
24 kr. pro Mann (zus. 23 fl. 46 kr.) und drei Gaststättenaufenthalte umfaßte; und zwar
im Schäpfle (für 9 fl.) in Nordstetten, im Adler (für 14 fl. 26 kr.) und Hirschen (für
6 fl.) in Weildorf35. Schäpflewirt Schneiderhan hatte auch an 54 Freiwillige ein Nachtquartier
gegeben. Außerdem erlaubte ihnen „Hauptmann" Cast - über das von Haigerloch
Erlaubte hinaus - noch einen Verzehr in Höhe von 10 kr. für jeden, was den
9 fl. entspricht.

Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang auch das Engagement des israelitischen
Teils von Haigerloch. An diesem Zug nahmen 28 jüdische Männer teil, das entsprach
Vs der Gesamtzahl dieser „Retter des Vaterlandes"36.

Man könnte meinen, daß es diesen selbsternannten Verteidigern von Gut und Blut
in der Hauptsache darum ging, sich auf Gemeindekosten zu stärken und zu betrinken
. Die Disziplin dürfte gering gewesen sein. Sich lärmen zu hören war den Teilnehmern
wohl am wichtigsten. Was die Männer aus Betra betraf, könnte es sein, daß
es Severin Beck ein Jahr später gelang, den ungezügelten Tatendrang zu kanalisieren.

3. WILLE ZUR BEWAFFNUNG - DIE REVOLUTION ERFASST
DAS UNTERLAND

<...> Solange Deutschlands Gaue nicht in Waffen stehen, so lange sind wir nicht
sicher, die Bahn der Bewegung und der Freiheit fortan festhalten zu können. <...>
und auch wir wollen im Hinblick auf den allgemeinen Ruf aller Patrioten Deutsch-

32 GAG1, Kassenjournal 1848/49 zum 25. 4.1848, S. 64 und 1848/49 zum 11. 1.1849, S. 33.

33 StadtA Haigerloch, Beilagen zum Rechnungsband von 1848/49, Zusammenstellungen Ausgaben
, Rubrik VI, Belege Nrn. 191, 192, 193, 194, 195, 196.

34 StadtA Haigerloch, Rechnungsband von 1848/49, Nr. 187.

35 Ebd. Rubrik VI

36 Bei diesen Männern handelte es sich um: Leobald Hirsch, Seligmann Uhlmann, Josel Joos,
lohann Göttling (?), Jakob Hochstätter, Benedikt Löwenstein, Abraham Löwenstein, Wolf
Daniel Levi, Rubin Bernheimer, B... Reutlinger, Michael Levi, Daniel Levi, Jakob Hochstetter,
(?) Ebstein, Wolf Weil (Metzger), Meier Leb Uhlmann, jung Hänsch Schwab, Jakob Elias Weil,
Samuel Hirsch, Samuel Katz, Moses Regenspurger, Wolf Abraham Levi, Emanuel Epstein,
Salomon Hilb, Moses Hirsch, Isaias (?) Zifi, Israel Uhlmann, Josua Uhlmann. - Stadt Haigerloch
, Anlage zum Schreiben des Bürgerwehr-Leutnants Bürkle im zit. Rechnungsband, Beilage
Nr. 187.

84


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2007/0096