Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
43(128).2007
Seite: 135
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2007/0147
Severin Beck und der Wehrsteiner Kreis

Hinsichtlich einer solchen Versetzung hatte Severin Beck bereits vorgefühlt: entweder
wollte er mit Lehrer Knaupp in Neufra oder Lehrer Lacher in Mindersdorf
tauschen. Letzterer befände sich dort mit Gemeinde und Pfarrer in gestörter Lage.
Dies führte er in der Petition an, um aus der Sache zu kommen.

Am 20. Oktober 1849 wollte Severin Beck von der Landesregierung den Stellentausch
mit Lehrer Knaupp nach Betra bestätigt wissen277. Er bat nochmals um die
Aufhebung seiner Suspension, welche ja keine Straf Suspension sei. Er war sich sicher,
daß die Untersuchung seine Unschuld erweisen werde. Er vertraue der Gerechtigkeitsliebe
der Regierung und werde im Gegenzug sich ganz auf die Schule verlegen, so
daß sie durch seinen verdoppelten Fleiß bedeutend gehoben würde. Auch Pfarrer
Engel und verantwortlicher Rat für das Schulwesen in Hohenzollern trat für Severin
Beck und noch mehr für dessen Familie ein278. Staatsanwalt Stroppel schien diesen
Wechsel zu befürworten, da er am 31. Oktober meinte, Franz Sales Knaupp habe in
der Nähe von Betra Besitz279, was dessen wirtschaftliche Situation verbessern mochte
. Die Landesregierung beschloß dann am 22. November, Lehrer Knaupp als Lehrer,
Mesner und Organist von Neufra nach Betra zu versetzen. Severin Beck sollte provisorisch
nach Neufra wechseln, da die Untersuchungen noch nicht abgeschlossen seien
. Er und die Gemeinde Betra müßten noch formell zustimmen280. Am 28. November
stimmten beide zu, wobei Severin Beck auf der Fortzahlung seines seitherigen
Gehalts in vollem Umfang beharrte281. Im übrigen sei die Suspension nicht im
Zusammenhang mit der Untersuchung gegen Severin Beck zu sehen, sondern diese
sei aus anderen Rücksichten geboten, wie Staatsanwalt Stroppel am 31. Oktober noch
hinzufügte.

Lang schien Severin Beck nicht in Neufra geblieben zu sein, denn bereits im Februar
1850 stellte er an das Oberamt in Ostrach von seinem neuen Wohnsitz in Bach-
haupten aus bei Oberamtmann Widmann den Antrag, am Ort als Privatlehrer tätig
werden zu dürfen. Diesem Vorhaben wurden behördlicher- und kirchlicherseits Hindernisse
in den Weg gelegt. Davon später.

Um geordnete Verhältnisse in Betra zu hinterlassen, hatte Severin Beck Ende
August geraten, es könne Provisor Doldinger die Sommerschule übernehmen, wogegen
das Pfarramt und das Schulkommissariat keine Bedenken erhoben und die Sache
deshalb hoher Verfügung anheim stellten282. Die Landesregierung (Stroppel/v. Sall-
würk) erwiderte am 13. September, daß die Tätigkeit Doldingers verkürzt werden
müsse bis zur Ankunft eines bestellten Provisors, denn es erscheint nicht rätlich, alle

277 StAS, Ho 235, Bd. 28, Abtl. I/Sekt. 11, Nr. 400 - S. Beck am 20.10.1849. Lehrer Knaupp
von Neufra war mit Wirkung vom 19. Juli 1849 unter Beziehung auf § 8 der Verordnung
vom 23. 5. 1838 zur Erteilung des Unterrichts an Schuldienstinzipienten ermächtigt worden -
VAzBl, Nr. 30, v. 29. 7. 1849, S. 251.

278 StAS, Ho 235, Bd. 28, Abtl. I/Sekt. 11, Nr. 400, undatiertes Schreiben Die Permutation der
beyden Lehrer Beck u. Knaup betr.

279 Ebd. J. Stroppel am 31.10.1849.

280 Ebd. Nr. 400, Landtagssitzung am 22.11.1849.

281 Ebd. Nr. 400/1, S. Beck am 28.11.1849.

282 Ebd. Nr. 400/7 vom 4.9.1849 durch das Oberamt Glatt.

135


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2007/0147