Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
43(128).2007
Seite: 166
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2007/0178
Hans-Bernd Spies

also Nr. 1431 und 1432, ist schließlich noch vermerkt, daß beide am 29. Mai 1979
nicht auffindbar waren. Der neunte Aktenband, Spanische Thron-Candidatur 1870-
1871, ist als Neuer Zuwachs 60 mit der laufenden Nummer 1443 und dem Aufbewahrungsort
Kasten XXIII, Fach 28, Nr. 2 verzeichnet6. Diese 1875 an das Archiv
abgegebenen neun Aktenbände betrafen demnach einerseits die bereits 1868 in Madrid
erwogene und dann im Februar 1870 offiziell dem Erbprinzen Leopold von
Hohenzollern(-Sigmaringen) (1835-1905)7 angebotene, von diesem letztendlich aber
nicht wahrgenommenen Kandidatur für den spanischen8 und andererseits den Weg
seines jüngeren Bruders Carl (1839-1914)9 auf den rumänischen Thron10.

6 Ebd., fol. 41.

7 Zu diesem, 1885 Fürst, vgl. Wolfgang Stribrny: Der Weg der Hohenzollern. Lebensbilder
aller Kurfürsten, Könige und Kaiser aus dem Hause Brandenburg-Preußen und der wichtigen
übrigen Hohenzollern (Aus dem Deutschen Adelsarchiv 7). Limburg an der Lahn 1981. S. 209
u. 233. - Günter Cordes: Leopold, Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen. In: Lexikon der
deutschen Geschichte. Ereignisse - Institutionen - Personen. Von den Anfängen bis zur Kapitulation
1945. Hg. von Gerhard Taddey. Stuttgart 31998. S. 739. Nach dem Aussterben der
Linie Hohenzollern-Hechingen im Jahre 1869 nannten sich die Mitglieder der Linie Hohenzollern
-Sigmaringen Prinzen bzw. Fürsten von Hohenzollern; vgl. Stribrny S. 148.

8 Zu den Hintergründen und Folgen der spanischen Thronkandidatur Leopolds und dessen
Verzicht am 12. Juli 1870 vgl. zusammenfassend mit weiterer Literatur Hagen Schulze:
Preußen von 1850 bis 1871. Verfassungsstaat und Reichsgründung. In: Handbuch der preußischen
Geschichte. Hg. von Otto Büsch. Bd. 2: Das 19. Jahrhundert und Große Themen der
Geschichte Preußens. Berlin/New York 1992. S. 293-372. - Günter Cordes: Spanische
Thronkandidatur. In: Lexikon (wie Anm. 7) S. 1193. - Friedrich Lenger: Industrielle Revolution
und Nationalstaatsgründung (1849-1870er Jahre) (Gebhardt - Handbuch der deutschen
Geschichte 15). Stuttgart 2003. S. 334 ff.

9 Zu diesem, 1866 als Carol I. Fürst von Rumänien, zunächst noch unter türkischer Oberhoheit
, 1878 souverän, von 1881 bis zu seinem Tod König, vgl. Günther Franz: Rumänien. Karl
I. (Carol). In: Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Hg. von Karl Bosl,
Günther Franz u. Hans Hubert Hofmann. Bd. 2. München 21974. Sp. 1437-148. - K[rista]
Zach: Karl I. (Carol I., ursprünglich Karl Eitel-Friedrich Zephyrus), Fürst von Rumänien
1866-1881 und König von Rumänien. In: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas
, Bd. 2. Hg. von Mathias Bernath u. Felix von Schroeder (Südosteuropäische Arbeiten
75/11). München 1977. S. 367-369. - Andreas Hillgruber: Karl I. (Carol), Prinz von Hohenzollern
-Sigmaringen, König von Rumänien. In: Neue Deutsche Biographie (künftig: NDB) 11.
Berlin 1977. S. 260-261. - Wolfgang Neugebauer: Die Hohenzollern. Bd. 2: Dynastie im säkularen
Wandel. Von 1740 bis in das 20. Jahrhundert. Stuttgart 2003. S. 140 ff. u. 213. - Ioan Scur-
tu: Istoria Romänilor in timpul celor patru regi (1866-1947), Bd. 1: Carol I. Bucure§ti 220 04.

10 Zur Geschichte der Kandidatur Carls bis zu seiner Ankunft in Bukarest vgl.: Aus dem
Leben König Karls von Rumänien. Aufzeichnungen eines Augenzeugen. Bd. 1. Stuttgart 1894.
S. 3-54. - Martin Senner: Die Donaufürstentümer als Tauschobjekt für die österreichischen
Besitzungen in Italien (1853-1866) (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa
27). Stuttgart 1988. S. 246-250. - Stelian Neagoe: Prefatl. De la Alexandru Ioan I la Carol I.
In: Memoriile Regelui Carol I al Romäniei de un martor ocular. Bd. 1: 1866-1869. Hg. von
Stelian Neagoe. Bucure§ti 1992. S. 5-20, dies S. 7-16. - Sorin Liviu Damean: Carol I al
Romäniei 1866-1881(Romänii in istoria universalä, 65). Bucure§ti 2000. S. 38-58. - Neugebauer
(wie Anm. 9) S. 140 f. - Edda Binder-IIjima: Die Institutionalisierung der rumänischen
Monarchie unter Carol I. 1866-1881 (Südosteuropäische Arbeiten 118). München 2003. S. 44-
56. - Scurtu (wie Anm. 9) S. 27-39.

166


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2007/0178