Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
43(128).2007
Seite: 218
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2007/0230
Karl Werner Steim

lieh die Summe, um welche ich bis zu jener Zeit betrogen worden war.) Haigerloch
erklärte man also außerstande, großes Unrecht wieder gut zu machen. Bei mir hieß
es also genau wie bei Christus dem Nazarener: „Besser, es leide Einer, als daß das
ganze Volk zu Grunde gehe125."

Wir Lehrer hatten damals allzu lange das Gefühl der Recht-Losigkeit. Meine
Rechtsmittel waren erschöpft. Was wollt ich weiter machen? Ich mußte großes
Unrecht in Geduld weiter tragen! Die Geistlichkeit war gewohnt in jenen Tagen, die
Lehrerschaft gerne auf den „Gottes-Lohn" zu vertrösten. Ich wünschte Ihnen dafür
das Gleiche.

[82] Professor Wannenmacher und die Haigerlocher Berufs- resp. Latein-Schule

Wannenmacher war gebürtig von Owingen. Als pensionierter Lehrer von Köln
suchte er Beschäftigung und gründete in Haigerloch eine Lateinschule126. Lehrer
waren außer ihm: Hofkaplan Urbach127, Fink und Bosch. Wannenmacher trug sich
mit dem Plane, eine Staatsschule aus seiner Anstalt zu machen. Er hatte Kurasche128
und ging persönlich zum Minister129 nach Berlin. Von dort zurück, erzählte er uns:
Der Minister war absolut nicht zu bewegen und sagte zu mir: „Ich sehe Ihre Schule
gar nicht gerne und zwar aus dem einfachen Grunde, weil Sie dem Handwerk und der
Landwirtschaft eine Anzahl Talente entziehen, die Beide auch recht wohl brauchen
können! Aus Ihrer Schule wird nichts." Damit hatte er mich entlassen.

Ein Schüler-Witz aus der Lateinschule freut mich heute noch: Der junge Mann aus
Trillfingen schrieb an einem herrlichen Frühlingstage an die große Tafel: „Bei so
prächtigem Wetter bleibt kein Vogel gern im Gätter!" Damit verschwand er und kam
nie wieder.

125 Vollständiges Bibelzitat aus Johannes 11, 50: Ihr bedenkt nicht, dass es besser für euch ist,
wenn ein einziger Mensch für das Volk stirbt, als wenn das ganze Volk zugrunde geht. Die
Bibel (wie Anm. 116).

126 Schon seit 1841 gab es in Haigerloch - mit Unterbrechungen - (teils private) Vorbereitungsschulen
auf das Gymnasium. Besonders aktiv war der Hofkaplan Wilhelm Tensi, der ab
1869 und dann wieder 1882 den Unterricht aufnahm. 1887 wurde die Höhere Familienschule
als Vorschule für das Gymnasium und die Realschule in Haigerloch eröffnet. Einer der Lehrer
war F. X. Wannenmacher. 1892 ließ die Regierung die Schule wieder eingehen. 1916 eröffnete
Kaplan Vogler erneut eine Privat-Realschule, Hodler, Haigerloch (wie Anm. 108), S. 257. -
Donaubote 95 (27.10.1869). - Hohenz. Volkszeitung 63 (29.4.1882). - Der Zoller 114
(1.10.1887).

127 Alexander Urbach, * Hechingen 25.2.1859,1 14.9.1898. Er war 1889-1893 Kaplaneiverwe-
ser in Haigerloch, nicht Hofkaplan. Erzb. Archiv Freiburg, Priesterkartei. - Hodler, Haigerloch
(wie Anm. 108), S. 569.

128 Courage, Mut.

129 Robert Graf von Zedlitz-Trützschler, * Freienwalde 8.12.1837, f Charlottenburg 21.10.1914.
1891-1892 Kultusminister. Genealogisches Handbuch des Adels. Gräfliche Häuser A Band II.
Glücksburg/Ostsee 1955.

218


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2007/0230