Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
44(129).2008
Seite: 252
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2008/0256
Andreas Zekorn

gerloch eine wesentliche Rolle in dem sich bildenden Herrschaftskomplex der Hohenberger zufiel
,4 was unter anderem daran deutlich wird, dass sich die Grafen von Hohenberg alsbald auch
nach Haigerloch benannten. Zwischen 1200 und 1250 ließen die Grafen eine Burg an dem Platz
des heutigen Schlosses auf dem Felssporn rechts der Eyach errichten. Um diese Burg wurde planmäßig
eine Siedlung mit Marktplatz angelegt, die vor 1237 zur Stadt erhoben wurde5. Im 13. und
14. Jahrhundert hielten die Grafen von Haigerloch-Hohenberg zeitweilig Hof auf ihrer Burg. Hervorgehoben
sei, dass der Schwager König Rudolfs von Habsburg, Graf Albrecht II. von Haigerloch
, welcher Landvogt in Niederschwaben war und der sich auch als Minnesänger einen Namen
machte, häufiger in Haigerloch residierte. „Im Königsdienst für die Habsburger-und auch durch
zahlreiche Familienteilungen - verloren die Hohenberger so viel an wirtschaftlicher Kraft, dass sie
schließlich die Herrschaft Hohenberg an das Haus Habsburg veräußern mussten"6. Die Habsburger
ihrerseits verpfändeten nach dem Kauf Haigerloch mehrfach,7 bis Graf Eitelfriedrich II.
von Zollern im Jahre 1497 die Herrschaft Haigerloch von Habsburg im Tausch gegen die schweizerische
Herrschaft Rhäzüns erwerben konnte8. Fortan war Haigerloch in zollerischem Besitz.

Schlosskirche und Schloss Haigerloch; Foto: Günter Schmitt

Hans Jänichen: Zur Geschichte der ältesten Hohenzollern. In: Hohenz. Jahreshefte 21 (1961), S. 10-22,
S. 20. - Hodler, Haigerloch (wie Anm. 1), S. 56 (unsichere Belege). - Hans-martin Maurer: Burgen am
oberen Neckar. Hohenberger Hofburgen - Bautypen - Burgfrieden. In: Franz Quarthal (Hrsg.): Zwischen
Schwarzwald und Schwäbischer Alb: das Land am oberen Neckar. Sigmaringen 1984, S. 111-
160, S. 115ff.

1237 wird ein Haigerlocher Schultheiß erwähnt, d.h. vor diesem Zeitpunkt gab es eine Stadt. 1296 ist
ein Haus in der nüwen statze Haigerloch in dem Hage erwähnt, was sich eigentlich nur auf die Oberstadt
beziehen kann: Seigel, Herrschaftsgebiete (wie Anm. 3), S. 90ff. - Blessing, Beitrag zur Geschichte
der Stadt Haigerloch (wie Anm. 2), S. 147. - Hodler, Haigerloch (wie Anm. 1), S. 375ff., 433.
Franz Quarthal: Habsburg am oberen Neckar und an der oberen Donau. In: Vorderösterreich an oberem
Neckar und oberer Donau, hg. v. Andreas Zekorn, Bernhard Rüth, Hans-Joachim Schuster und Edwin
Ernst Weber. Konstanz 2002, S. 17 - 53, S. 25.

Zur Burganlage in dieser Zeit: Hodler, Haigerloch (wie Anm. 1), bes. S. 390ff.

Herbert Natale: Die Grafen von Zollern und die Herrschaft Rhäzüns. In: Zeitschrif. Hohenz. Geschichte

2 (1966) S. 123-160. - Hodler, Haigerloch (wie Anm. 1), S. 102.

252


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2008/0256