Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
45(130).2009
Seite: 9
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2009/0013
ANDREAS ZEKORN

Siedlungen, Gräber, Ortsnamen und Verkehrsverbindungen der
Alemannenzeit. - Zur frühmittelalterlichen Siedlungsgeschichte im
Raum des Zollernalbkreises

1. EINLEITUNG

Erste Spuren alemannischer Siedler im Gebiet des heutigen Zollernalbkreises datieren
aus dem späten dritten und dem vierten nachchristlichen Jahrhundert. Zu diesem frühen
Zeitpunkt existierten aber noch keine dauerhaften, ortsfesten Siedlungen. In dem vorliegenden
Beitrag soll unter anderem den Fragen nachgegangen werden, wo es die ersten
alemannischen Siedlungen in unserer Gegend gab, nachdem die Römer gegangen
waren. Gibt es Anhaltspunkte dafür, wie die Besiedlung ablief? Dazu seien zunächst
die Quellen erörtert, die zur Beantwortung der Fragen zur Verfügung stehen, sowie die
Probleme, welche sich bei der Nutzung dieser Quellen ergeben.

Gräber und Ortsnamen sind auch für den Zollernalbkreis die wichtigsten Quellengattungen
für die Zeit der Alemannen, bevor die schriftliche Uberlieferung einsetzt.
Die Gräberfunde, eine dieser Quellenarten, sind in einer im Jahre 2007 veröffentlichten
Arbeit von Georg Schmitt für einen Großteil des Gebiets des Zollernalbkreises dokumentiert
und zeitlich eingeordnet1. Diese Arbeit stellt die Basis des vorliegenden Beitrags

Vorbemerkung zur Schreibweise Alemannen/Alamannen:

In dem vorliegenden Beitrag wurde die bei den Historikern übliche und nach dem Duden korrekte
Schreibweise „Alemannen" gewählt. Davon weicht die bei den Archäologen gebräuchliche Schreibweise
„Alamannen" ab, die sich in der zitierten Literatur findet. - Für die Durchsicht des Manuskripts
und zahlreiche Anregungen danke ich Dr. Dorothee Ade, Rottenburg, Rainer Kuhn,
Magdeburg, und Dr. Christoph Morrissey, Tübingen.

1 Der vorliegende Beitrag stellt eine überarbeitete und erweiterte Fassung des folgenden Aufsatzes
dar: Andreas Zekorn: Gräber und Ortsnamen. Zeugnisse der Alamannenzeit zur Siedlungsge-
schichte im Raum des Zollernalbkreises. In: Alamannen zwischen Schwarzwald, Neckar und Donau.
Hg. v. Dorothee Ade, Bernhard Rüth, Andreas Zekorn. Stuttgart 2008, S. 62 - 67. - Die Studie
fußt in wesentlichen Teilen auf der aktuellen Publikation von georg schmitt: Die Alamannen im
Zollernalbkreis. Stuttgart 2007 (= Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg Heft 80), in
der die archäologischen Funde für den Zollernalbkreis zu einem großen Teil erfasst und datiert sind.
Ergänzt wurden sie in Einzelfällen durch Angaben der Kreisbeschreibung Balingen (= Der Landkreis
Balingen. Amtliche Kreisbeschreibung, hg. v. Statistischen Landesamt Baden-Württemberg in Verbindung
mit dem Landkreis Balingen. Bd. 1, Stuttgart 1960, Bd. 2, Stuttgart 1961), des Landes Baden-
Württemberg (Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden,
hg. von der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, Bd. 7. Stuttgart 1978) - hier

9


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2009/0013