Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
45(130).2009
Seite: 21
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2009/0025
Siedlungen, Gräber, Ortsnamen und Verkehrsverbindungen der Alemannenzeit.
4. DIE FRÜHEN -INGEN-ORTE

Neu gefasst: römische Gemme in einem goldenen Siegelring aus Ebingen,
7. Jh. Aufbewahrungsort: Museum im Kräuterkasten, Albstadt-Ebingen.
Foto: Matthias Seitz, Archäo-Service

Erst größere Grabgruppen und Gräberfelder, die im Untersuchungsraum etwa ab
dem Zeitraum um 500 n. Chr. datieren, lassen auf ständige Ansiedlungen schließen.
Orte mit den ältesten archäologisch datierten Gräberfunden aus der Zeit um 500 bis
550 sind Bisingen (Albvorland), Megingen (abgegangen bei Burladingen, Fehlatal) und
Truchtelfingen (Schmiechatal). Mit Funden aus der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts
sind im Albvorland Balingen, Geislingen, Täbingen und Owingen belegt; auf der Alb
bzw. in Albtälern liegen Ebingen (Schmiechatal), Tieringen und Nusplingen (Bäratal).
Funde bei Pfeffingen (Talmulde) und Benzingen datieren ebenfalls noch in das 6. Jahrhundert18
.

18 Vgl. dazu auch im Folgenden die Auswertungstabelle im Anhang. Einzelnachweise: Schmitt, Ala-
mannen im Zollernalbkreis (wie Anm. 1), S. 26f., 74£, 81, 84f. (Balingen), 93f. (Bisingen), lOlf. (Megingen
, Burladingen), 120f. (Ebingen), S.130 (Geislingen), 151f. (Owingen), 152f. (Pfeffingen), 164f.
(Täbingen), 166f. (Tieringen), 186f. (Truchtelfingen). - Nusplingen: dietrich hartmann: Archäologische
Untersuchungen. In: St. Peter und Paul in Nusplingen, hg. v. Förderverein „Alte Friedhofskirche
St. Peter und Paul" und Kurt Halbauer. Nusplingen 2005, S. 37 - 52. - Ders.: Die alte Pfarr-
und Friedhofskirche St. Peter und Paul in Nusplingen. Tübingen 2005 (Magisterarbeit, maschi-
nenschr.). - Benzingen: Ortsakten beim Regierungspräsidium, Landesdenkmalamt Tübingen. - Allgemein
: Keller: Germanische Landnahme (wie Anm. 3), S. 215f. - Schreg, Dorfgenese (wie Anm.
3), S. 29. - Hoeper, Die Ortsnamen im Breisgau (wie Anm. 3), S. 82. - Dorothee Ade: Alles unter
Kontrolle? — Archäologische Indizien einer Herrschaftsübernahme, in: Alamannen zwischen Schwarzwald
, Neckar und Donau (wie Anm. 1), S. 48 - 53, S. 48ff, 51 f.

21


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2009/0025