Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
45(130).2009
Seite: 310
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2009/0314
Neues Schrifttum

letzt aufgrund eines entwickelten politischen Selbstbewusstseins bei den Ständen, kam
es zu Auseinandersetzungen zwischen Stadt und Land. Diese Ergebnisse entsprechen
im Übrigen dem, was der Rezensent in einer Abhandlung zu hohenzollerischen Landschaften
aufzeigen konnte1.

Durch die Differenzierungen, u.a. zwischen Stadt und Land, erfährt schließlich der
Kommunalismusbegriff eine Korrektur. So stehen beispielsweise auch elitäre Tendenzen
im landständischen Direktorium „im Widerspruch zu Blickles egalitär anmutendem
Kommunalismus-Akteur, dem ,Gemeinen Mann'". Mit Dillinger resümiert Mocek, dass
die Wahlmöglichkeiten innerhalb des Systems nicht ausgeweitet wurden, so dass „die
ständische Repräsentation der Landbevölkerung nicht als Vorläufer eines Republikanismus
bewertet werden dürfe." Das institutionalisierte politische Mitspracherecht der
Stadt- und Landbevölkerung kann - mit Dillinger - als Repräsentationskommunalismus
angesprochen werden, und dieses Modell erweist sich, laut Mocek, als tragfähiger als
Blickles Kommunalismusmodell, da jenes die wirtschaftsgeschichtlichen Aspekte außer
Acht lässt.

Kritisch anzumerken sind einige Redundanzen in der Arbeit. Positiv hervorzuheben
ist dagegen die Gestaltung des Buches mit Abbildungen, Grafiken und Karten sowie
das abschließende Register.

Insgesamt ist zu hoffen, dass die Thesen der Autorin die künftige Landschaftsfor-
schung anregen. Trotz einiger Einwände und Überlegungen stellt die Abhandlung eine
gute, auf der Nutzung vieler Quellen basierende Arbeit dar, welche der Forschung um
Repräsentation und Landschaften durch die Auswertung zahlreicher Biografien ein solides
Fundament liefert und zugleich anregend wirkt.

Balingen Andreas Zekorn

1 Andreas Zekorn, Konsens und Dissens: Kooperation und Konflikte innerhalb und zwischen
den Landschaften des Fürstentums Hohenzollern-Sigmaringen, in: Peter Blickle (Hrsg.), Landschaften
und Landstände in Oberschwaben: Bäuerliche und bürgerliche Repräsentation im Rahmen des frühen
europäischen Parlamentarismus, Tübingen 2000 (Oberschwaben - Geschichte und Kultur Bd. 5),
S. 179-205.

310


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2009/0314