Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
45(130).2009
Seite: 322
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2009/0326
Neues Schrifttum

Kardinal Lehmann, gezählt, der zwar 1936 in Sigmaringen geboren wurde, aber seine
frühe Kindheit in Langenenslingen, wo sein Vater damals als Lehrer tätig war, verbracht
hat. Das Kapitel enthält ferner den Abdruck eines Aufsatzes aus der Feder von Rainer
Loose über die revolutionäre Vergangenheit Langenenslingens 1848/49.

Ein weiteres Kapitel der Ortsgeschichte befasst sich mit den wirtschaftlichen Verhältnissen
der Gemeinde. Nach dem Abdruck des von Rainer Low? verfassten Aufsatzes
„Mühlen an der Biber", werden sodann das Handwerk, Handel, Industrie und Märkte
mit der Vorstellung der einzelnen Handwerks-und Industriebetriebe behandelt. Sehr interessant
ist das Unterkapitel über die Bohnerzgewinnung auf der Gemarkung von Lan-
genslingen. Das oft unter unsäglichen Mühen gewonnene Bohnerz wurde danach zur
Verhüttung nicht nur an die Eisenschmelze des Fürsten von Hohenzollern im nahen
Laucherthal, sondern auch an die Fürstlich Fürstenbergische Schmelze in Thiergarten
im Donautal gebracht. Daran schließt sich eine Betrachtung über den technischen Fortschritt
an. Abschließend werden die Bierbrauereien und die Wirtshäuser in Langenenslingen
vom „Adler" bis zur „Traube" behandelt.

Das anschließende Kapitel ist der Geschichte der Landwirtschaft, des bäuerlichen
Lebens und des Gemeindewaldes gewidmet. Es enthält ferner die interessante Studie
von Rainer Loose über die Flur-, Örtlichkeits-, Wege-und Flurnamen in Langenenslingen
.

Der Anhang des Bands enthält ein Glossar, in dem einzelne historische und rechtliche
Begriffe, die in der Ortsgeschichte enthalten sind, dem Leser erläutert werden. Erläutert
werden ferner historische Münzen, Maße und Gewichte. Es folgt ein Verzeichnis der
benutzten Abkürzungen und ein Verzeichnis der benutzten Literatur sowie ein Nachweis
der zahlreichen im Band enthaltenen Abbildungen.

Das vorliegende Werk mit seinen vielen Fakten, Details, Erkenntnissen und Abbildungen
stellt nicht nur ein wertvolles Werk zur Geschichte der heutigen Gemeinde Langenenslingen
, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Geschichte Hohenzollerns dar.

Sigmaringen Otto H. Becker

Johann Wiedergrün (Redaktion): Heimatbuch Herbertingen. Geschichte einer oberschwäbischen
Gemeinde. Herbertingen 2005. 575 S., zahlreiche Abb.

Die im 20. Jahrhundert entstandenen Ortsgeschichten aus dem südwestdeutschen
Raum lassen sich hinsichtlich ihres Autors unschwer typisieren: Zuallermeist handelt es
sich um einen Lehrer oder Pfarrer, der den größten Teil seiner Dienstzeit vor Ort zubrachte
und während dieser Zeit mit Bienenfleiß Einzelheiten zur Ortsgeschichte sammelte
.

Die hier charakterisierte Art der Ortsgeschichte aus der Feder eines einzelnen, ortsansässigen
Autors scheint mitderweile weitgehend ausgestorben, da sich immer weniger

322


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2009/0326