Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
46(131).2010
Seite: 5
(PDF, 40 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2010/0013
Geraubte Heimat

Briefkopf mit einer Ansicht der Löwenbrauerei Laiz, um 1913 (Vorlage: Kreisarchiv Sigmaringen).

Das ortsbildprägende Hauptgebäude bescherte dem dörflichen Laiz noch vor der seit
1912 entstehenden Werkhalle der Pumpen- und Schrotmühlen-Fabrik Franz Eisele20
den ersten modernen Industriebau im Ort, der sich über wechselnde Nutzungen, neuerdings
als Ubergangswohnheim für Asylbewerber, bis heute erhalten hat. Die Impulse
für die bemerkenswerte geschäftliche und bauliche Expansion gehen offenbar vor allem
von Sigmund Frank aus, der in der erwähnten „Hochzeits-Woche" von 1909 denn
auch als Sigmund, der Baugewaltige gewürdigt wird, der in Laiz wahre Riesenbauten
aufgestellt habe, die seine Söhne Siegfried und Karl erst später zu würdigen wüssten.21
Für eine soziale Einstellung der Brauereiinhaber gegenüber ihren Beschäftigten spricht
die Bereitstellung von Betriebswohnungen in Laiz.22

Um 1900 versorgt die Löwenbrauerei der Gebrüder Frank rund 50 Gaststätten in
einem Umkreis von rund 30 Kilometern als regelmäßige Abnehmer.23 Verschiedene
Gaststätten in der Umgebung, so 1903 der „Löwen" in Ettisweiler,24 werden von den
Brauerei-Inhabern käuflich erworben oder, wie 1911 in Feldhausen, gar erst erbaut25
und sodann mit eigenem Bier versorgt. Das Bier der Laizer Löwenbrauerei erfreut sich
in weitem Umkreis großer Beliebtheit: Zur Kirchweih gab es das Hobenzoller-Bitter-
bier, zu Weihnachten das Laizer Bock-Bier.26 Im Adress- und Geschäfts-Handbuch für

20 Zur Geschichte der Firma Eisele vgl. Karl Werner Steim: Firma Franz Eisele & Söhne. In: Berger/
Kirschbaum, Heimatbuch Laiz (wie Anm. 2), S. 304-307.

21 „Hochzeits-Woche" (wie Anm. 3), S. 14.

22 Steim, Wirtschaften (wie Anm. 2), S. 322.

23 Ebenda, S.320L; Nachlass Keller, Brauereien und Wirtschaften (in Sigmaringen) - Gebrüder Frank
(StAS Dep. 1 T6-7, Best.-Nr. 158).

24 Steim, Wirtschaften (wie Anm. 2), S. 321.

25 Bauplan für die Errichtung eines neuen Gastwirtschaftsgebäudes in Feldhausen durch die Gebrüder
Frank aus Sigmaringen 1911, Aufriss von der Straßenseite (GA Feldhausenl Best.-Nr.241).

26 Steim, Wirtschaften (wie Anm. 2), S. 321.

5


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2010/0013