Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
46(131).2010
Seite: 143
(PDF, 40 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2010/0151
Erben und Sterben

rem Mann Melchior Hack 9 Kinder. Doch schon 1813 starb sie im Alter von nur
33 Jahren. Nur drei ihrer neun Kinder haben schließlich das Heiratsalter erreicht. Ihr
Mann heiratete nach ihrem Tod zweieinhalb Monate später erneut und hatte mit seiner
zweiten Frau Katharina Seider weitere 7 Kinder. Diese Frau brachte zwei Mädchen im
Alter von drei und einem halben Jahr mit in die Ehe. Doch beide Kinder starben wenige
Woche nach dieser Eheschließung.72 Auch an diesem Beispiel zeigt sich das mikro-
demographische Phänomen einer komplexen Patchworkfamilie aufgrund einer erhöhten
Mortalität in der Anfangszeit.

QUELLENDOKUMENTATION: DIE AKTEURE73
Hinweise zur Edition

Die Quellen wurden nach den Empfehlungen des Arbeitskreises „Editionsprobleme der
Frühen Neuzeit" ediert.74 Die Edition entspricht in Bezug auf die Schreibweise weitgehend
den Vorlagen. Das lässt insbesondere bei selbst verfassten Selbstzeugnissen
Rückschlüsse auf die Schrift- und Ausdrucksfähigkeit des Schreibers zu. Abweichungen
erfolgen gemäß den Empfehlungen in Bezug auf Groß- und Kleinschreibung, ebenso
wurde hinsichtlich der Interpunktion ein schonender Eingriff nach grammatikalischen
Gesichtspunkten vorgenommen. In wenigen Fällen erwies sich eine Abweichung von
den Empfehlungen als sinnvoll. Während eindeutige und allgemeine deutsche und lateinische
Kürzungen aufgelöst werden, wie beispielsweise Xber als Dezember, Löbl. als
Löblich, O/amt als Oberamt, 9bris als Novembris, Pfatae als Praefatae, Sign, als Signa-
tum, a. c. als anni currentis, dd als de dato, ist es für den Leser und evtl. eine weitere Forschung
hilfreich, seltene, mitunter nur in Ungarn gebräuchliche Auflösungen durch
eckige Klammern anzuzeigen. So etwa bei folgenden Wörtern: IfnclytusJ Co[mi]t[a]tus,
Possfessijo, Convfentionalium] Monetfarum], Cafmerjal, BfankoJ Zetl.

Die einzelnen Fallbeispiele werden mit einführenden inhaltlichen Bemerkungen
kurz und zusammenfassend vorgestellt. Jede einzelne Quelle wird durch ein Kopfregest
mit Nennung des Ausstellungsortes, des Datums, des Ausstellers und Empfängers sowie
der Quellengattung mit kurzer Inhaltsangabe dargelegt. Weitere, kurze und erläuternde
Inhaltsangaben erfolgen im eigentlichen Regest. In einzelnen Fällen werden aus
inhaltlichen oder Platzgründen nur die Regesten veröffentlicht oder einzelne Quellen-

72 In einzelnen Familien starben auffallend viele Säuglinge und Kleinkinder, die als Halb- oder Vollwaisen
in neue Familienkonstellationen kamen. Inwiefern diese Beobachtung von statistischer Relevanz ist, erfordert
eine weitere Forschung.

73 Für die Uberprüfung der Transkription der lateinischen Quellen sowie deren Ubersetzung bin ich Frau
Andrea Hauff vom Historischen Seminar, Abteilung für Mittelalterliche Geschichte, der Eberhard Karls
Universität Tübingen zu großem Dank verpflichtet. In dieser Quellendokumentation liegen zugunsten einer
besseren Lesbarkeit einige Quellen in lateinischer Sprache nur in deutscher Übersetzung vor. Der Autor
beabsichtigt jedoch die Herausgabe einer umfassenden Quellendokumentation über den Transfer der
Erbschaften deutscher Auswanderer nach Ungarn in absehbarer Zeit. Hier finden die Quellen in der lateinischen
Sprache ebenso ihre Berücksichtigung.

74 http://www.ahf-muenchen.de/Arbeitskreise/empfehlungen.shtml.

143


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2010/0151