Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0319
300

Zeitschrift für Parapsychologie. 5. Heft. (Mai 1926.)

Beginnend mit Dornen, Hörnern, Stoßzähnen und endigend mit Degen
und Bajonetten, sind die Wesen einander ans Leben gegangen. Und tuen
letzteres ex officio auch heute noch. Das spitze Mordinstrument ist im
Unterbewußtsein bis in die tiefsten Tiefen derart verankert, daß es wunderbar
wäre, wenn es nicht in Situationen zum Vorschein käme, wo die
Warnung des auf Sitte, Gesetz, Strafe, Zweckmäßigkeit und schlimme Erfahrung
sich stützenden Oberbewußtseins ausgeschaltet ist. Daher das
Stechen mit sog. „Nadeln", das natürlich desto ungebundener sich auswirken
kann, wenn „Meinungsverschiedenheiten" des psychischen Kollektivs
den Rest des rationalisierenden Oberbewußtseins ethisch lähmen.

Ich kann mich hier eines Hinweises nicht enthalten, der ein hierhergehörendes
Thema berührt, das jedoch auch nicht weiter ausgesponnen
werden kann. Nicht unrecht mögen die morgenländischen Magier und
Theosophen haben, wenn sie sagen, daß man nur ethisch hochstehenden
Personen Magie lehren solll4).

Das Richten der schädigenden Spitze gegen Lippen and Augen, wie
ich es erlebt und erfühlt habe, könnte nun danach sehr wohl eine schwache
Rückerinnerung an Zungeausreißen und Blenden bedeuten. In dieser Beziehung
wäre es vielleicht interessant zu erfahren, wo die Nadelstiche in
den Störmerschen Sitzungen angesetzt waren 15). Es könnte natürlich auch
einfaches Peinigen bedeuten. Alles Dinge, an die wir unterbewußt „gewohnt
* sind. Daß wir hier in das Gebiet d^s Vampyrismus und der
schwarzen und schwärzesten Magie geraten sind, merkt wohl der Leser.
Wie weit die schädlichen Wirkungen gehen können, d. h., wie weit der
Schaden unterbewußt beabsichtigt ist, hängt natürlich von der Stärke des
Affektes und der ihm entgegenstehenden, einhaltgebietenden Auswirkung
oberbewußter Hemmungen ab — hier ist auch ein Hinweis auf die Psychologie
der verbrecherischen Handlungen gegeben —; meist wird wohl doch
der rationalisierende Einfluß der umgebenden realen Wirklichkeit zur
Geltung kommen. Die Wirkungen entsprechen den jeweiligen Stimmungen
bzw. Verstimmungen, die Methodik scheint das Unterbewußtsein alten
Rüstkammern menschlicher Feindseligkeit entnehmen zu wrollen. Natürlich
werden auch neuzeitliche unschuldigere Handgriffe nicht verschmäht.
Als einmal ein Medium sein musikalisches Instrument stimmen lassen
4 und dasselbe mit einem Bekannten zusammen wegschaffen wollte, gelang
dieses nicht; ein jeder, der sich dem Objekt näherte, erhielt regelrechte
Backpfeifen. Fraglos war hier der psychische Grund zum Schabernack
die Einstellung des Mediums oder eines seiner Angehörigen. Es konnte
evtl. letzteren nicht recht sein, daß diese Ausgabe gerade jetzt vorgenommen
werde. Schließlich gelang es, wie es hieß, „die Wesenheit, die sich

14) Aus eigenen sehr interessanten Erlebnissen heraus ist mir die Berechtigung
dieser Forderungen vor Augen geführt worden. Ich bin umständehalber
noch nicht in der Lage, darüber eingehender zu berichten.

15) Dem Verf. scheint eine Mitteilung K r ö n e r s (Psych, Stud. 1924, H. IV,
S. 267) entgangen zu sein, wonach die Echtheit des vermeintlichen Mediums
Störmers später von diesem selbst mehr oder weniger angezweifelt worden
isr. D. Schriftl.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0319