Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0390
Ludwig: Kritiker der Parapsychotogie.

371

Auch hier kommen andere bedeutende Forscher zu Wort und tauschen ihre
Meinungen aus. Am eingehendsten werden die berühmten Paraffin-Abgüsse
beschrieben, an der Hand deren es Geley durchaus gelungen ist, nachzuweisen,
daß es sich um unmittelbare Abgüsse lebendiger Glieder handelt, die nicht
vorbereitet sein können, die während der Sitzung entstanden sein müssen, und
die dem Medium sicher nicht gehört haben. Die Beweise selbst müssen im
einzelnen nachgelesen werden. Diese Ergebnisse sollten uns allen geläufig sein;
kein besseres Material, um die Gegner der Para-Psychologie widerlegen zu
können. Uebrigens ist es sogar gelungen, die in das Paraffin tauchenden Hände
bei ihrer Tätigkeit zu sehen, was Geley mit großer Genugtuung berichtet (S. 237).

Auch hier erläutern zahlreiche ausgezeichnete Abbildungen den Text. Besonders
interessant ist das Kapitel über die „mißlungenen Materialisationen",
weil gerade diese sozusagen „Mißbildungen" sehr lehrreich sind. Mit dem
ganzen Pathos des Franzosen schließt es Geley mit den Worten: „In der Wissenschaft
und in der Philosophie der Teleplastik liegt das große Geheimnis
und das große Mysterium, die Offenbarung letzter Erkenntnis, eine göttliche,
den Sterblichen bisher verbotene Frucht." So schien sich ihm „das Rätsel
des allgemeinen Lebens und der Zusammenhänge zwischen Idee und Materie
in seiner ganzen Schönheit zu entschleiern" — und er hatte Recht damit.
Der Erscheinung von Tiergestalten und einer Art Urmenschen tat ich bereits
Erwähnung.

Am Schluß des Buches werden die verwandten Erscheinungen noch einmal
im Zusammenhange besprochen, woraus ich Geleys Besprechung der Lichtphänomene
noch besonders hervorheben möchte. Bei dieser Gelegenheit werden
auch die Forschungsergebnisse von Grookes, die Leistungen der Eusapia Pala-
dino und Erto, ferner die berühmten Arbeiten Schrenck-No'zings mit Willi
Schneider u. a. m. in die Erörterungen mit einbezogen.

Dies die Uebersicht über den überaus reichen Inhalt einer Forscherarbeit
, der gegenüber ich noch einmal mein Urteil dahin zusammenfassen
möchte, daß dieses Werk mit seiner Beweiskraft ein Markstein in der Geschichte
der Para-Psychologie genannt werden muß. Hier hatte echte Wissenschaft
gesprochen.

Kritiker der Parapsydiologie.

Von Prof. Dr. Ludwig.

Es ist kein erfreuliches Schauspiel, sehen zu müssen, wie fortwährend Ganz-
und Ilalbignoranten auf parapsychol. Gebiet sich erdreisten, ex cathedra die
Oeffentlichkeit über einen Gegenstand belehren zu wollen, von dem ihnen
jedes tiefere Wissen abgeht. Viele halten sich für berufen, wenn sie einige
Zeitungsartikel und ein paar Broschüren gelesen haben, mitzureden und bestimmte
Urteile auszusprechen, ohne sich vorher über die Glaubwürdigkeit
des Inhalts genauer zu informieren. Je absprechender jene Zeitungen urteilten,
um so zuverlässiger erscheint ihnen dies Verdikt, das dem Wunsch ihres Herzens
entgegenkommt. Noch weniger fälJt es diesen Leuten ein, sich durch den
Augenschein von einer Reihe paraphysischer Phänomene dadurch zu überzeugen
, daß sie an den experimentellen Forschungen ernster Gelehrter teilnehmen
. Es genügt ihnen zu wissen, daß Betrügereien vorkommen, um alles
in Bausch und Bogen zu verwerfen. Sie täten besser, sich nach dem Beispiel

24*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0390