Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0398
Buchbesprechungen

379

Lehrers zitiert die Inschrift einer Sonnenuhr: ,,VuInerant omnes, ultima necat" mit
dem Synonym: „laedunt". Der einzige, der sie kannte und Latein verstand, war M.,
der aber den Fehler sofort bemerkte und daher nicht als Urheber der Botschaft
in Betracht zu kommen glaubt. Er sieht darin einen starken Identitätsbeweis). —
Gedankenexteriorisation (G. Delanne-Beispiele von geistiger Beeindruckung von
Gegenständen, von Versehen Schwangerer, Ideoplastik usw.). — Der Arbeitgeber
von morgen, Dialog (Verbrüderungsgedanken). — Voraussagungen für das neue
Jahr (im allgemeinen nicht möglich, doch ist das Zutreffen einzelner Prophezeiungen
erwiesen. Beispiele der Art). — Wo man beweist, daß Mittag nicht um 14 Uhr ist.
(Man findet oft, was man nicht sucht. Beispiel: Experimente bezüglich unterbewußter
Bewegungen führten zur Erkenntnis reiner Gedankenübertragung). —
Gabriel Delanne f (Nekrolog). — Rückkehr Oskar Wildes (Bericht E. Bozzanos: Ein
Medium, welches für sich allein nichts erhält, übermittelt Botschaften Wildes, wenn
ihm ein zweites die Hand auf die Schultern legt). — Warum ich das Drama: „Der
besiegte Tod" schrieb (Valabreque: Durch Geistereinfluß steht eine baldige plötzliche
Umwandlung der Welt im Sinne von Liebe und Brüderlichkeit bevor). —
Behexung (Exteriorisation der Sensibilität macht sie in gewissem Sinne möglich). —
Drahtlose Teiegraphie und Medialität (H. Azam — Gebets Wirkung). — Chronik des
Auslands. Echo des internat. Kongresses zu Paris. Zeitschriften, Zeitungen, Gesell-
schaftsbenchte, Vorträge, Bibliographie. Freudenberg, Elberfeld.

Buchbesprechungen.

Rudolf Tischner. Telepathy and Clairvoyance. Translated by A. D.
Hutchinson, with an Introduction by E. J. Dmgwall, London, Kegan Paul,
Trench, Trubner $ Co. 1925. XI und 227S. (In: The International Library
of Psychology, Philosophy and Scientific Method.)

Es ist ein schöner Erfolg für den Verfasser, daß dieses treffliche Buch nun
auch ins Englische übersetzt worden ist, eingeführt vom wissenschaftlichen
Untersuchungsbeamten der Society for Psychical Research. Ich teile das Urteil
von Driesch, der 1920 in einer Rezension dasselbe als eine der besten para-
psychologischen Arbeiten bezeichnet hat. Wie haben sich doch die Zeiten seitdem
in Deutschland geändert! Damals konnte Driesch noch sagen, daß die
Wissenschaft diesen Dingen bei uns noch meist gänzlich ablehnend gegenüber
stehe und nur wenige etwas davon für die Zukunft erhoffen. Heute sind wir
soweit, daß wir augenscheinlich nahe vor dem Zeitpunkt stehen, wo die
Parapsychologie die große wissenschaftliche Mode sein wird. Tischners Buch
hat einen Teil des Verdienstes daran, daß es nun so kommt.

Die englische Ausgabe ist nicht einfach eine bloße Uebersetzung der
zweiten deutschen Auflage. Sie ist um einige Versuche bereichert. Auch hat
sich die theoretische Ausdeutung teilweise etwas verändert. Endlich ist auf die
zeitgenössische deutsche Literatur in größerem Umfange Rücksicht genommen,
um das englische Publikum mit ihr bekanntzumachen.

Oesterreich-Tübingen.

Rudolf Tischner. Das Medium D. D. Home. Untersuchungen und Beobachtungen
(nach Crookes, Butierow, Varley, Aksäkow und Lord Dunraven
). Ausgewählt und herausgegeben. Mit Titelbild von Home und zahlreichen
Textfiguren. Leipzig, Mutze, 1925. 163 S. M.3.60, gebd. M.4.80.

Mit der Sicherstellung der Echtheit einer Reihe lange umkämpfter parapsy-
chophysischer Phänomene durch Schrenck-Notzing, Geley, Grunewald und ai dere
steigt das Interesse an der wissenschaftlichen Frühgeschichte dieser Untersuchungen
außerordentlich. Es ist deshalb sehr zu begrüßen, daß Tischner seinen
beiden Dokumentensammlungen über Crookes und Zöllner nunmehr auch noch
ein Buch über das Medium Home folgen läßt, der offenbar eins der hervorragendsten
Medien neuerer Zeit überhaupt gewesen ist. Niemand ist für diese
Aufgabe besser vorbereitet, als der Verfasser der Geschichte des Okkultismus
im neunzehnten Jahrhundert. Er hat auch in diesem Buch wieder eine ganze
Reihe von teilweise schwer zugänglichen englischen Dokumenten dem deutschen
Publikum erschlossen. Es ist zu billigen, daß der kürzlich von der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0398