Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z6
Zeitschrift für Parapsychologie
9=61.1934
Seite: 89
(PDF, 78 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1934/0102
Kleine Mitteilungen.

89

„Bien entendu, ces experiences reussirent, en ce sens qu'Hanussen trouva la
personne au nom ecrit, trouva les epingles et donna les evenements. Mais le
public averti qu'il s'agissait d'illusionisme n'eut pas comme dans les habituelles
exhibitions psychiques merveilleuses de Music-Hall, l'esprit seduit par le resultat;
il ne pensa qu'ä resoudre la devinette proposee. trouver les trucs employes:
Et il n'eut aucun mal ä y reussir . Cela „crevait les yeux"
L'exhibition d'Hanussen etait tout entiere construite sur
l'emploi de comperes."

Ich habe die „bezügliche" Stelle folgendermaßen verdeutscht: „Wohl verstanden
, diese Versuche gelangen in dem Sinne, daß Hanussen die Person zu
dem aufgeschriebenen Namen und die Stecknadeln fand sowie die Ereignisse angab
. Da aber das PubMkum darüber unterrichtet war, daß es sich um Taschenspielerei
handle, so wurde es nicht wie sonst bei den üblichen wunderbaren
psychischen Darbietungen hingerissen von dem Ergebnis; es dachte nur daran,
das dargebotene kleine Rätsel zu lösen: die angewandten Tricks /u finden. Und
es gelang ihm ohne Mühe. Das „sprang in die Augen". Die Darbietung Hanus-
sens war vollständig auf der Verwendung von Helfern aufgebaut."

Die von mir gesperrten Sätze bedürfen einiger Erläuterung. Wenn Heir
Schröder den Sinn des ersten dieser Sätze in der für ihn günstigen Richtung umgebogen
hat, so wollen wir dahinter keinerlei böse Absicht wittern, aber er ist
doch falsch übersetzt: Er lautet bei ihm, wobei noch /u bemerken ist, daß er im
Vorhergehenden „public" mit „Öffentlichkeit" übersetzt und infolgedessen dort,
wo ich „es" (das Publikum) sage, „sie" setzt: „Und sie hatte (machte sich)
keine Kopfschmerzen, darin zu einem Erfolg zu gelangen."

Sehr merkwürdig dagegen ist, daß er den zweiten für das Verständnis
unerläßlichen Satz völlig überschlagen hat. Auch
den dritten Satz bearbeitet Herr Schröder leicht, indem er ihn in indirekter Rede
bringt und statt des handfesten positiven „war" ein den Sinn des Satzes offenbar
abschwächendes „sei" setzt.

Es ist klar, daß durch die falsche Übersetzung und die groben Nachlässigkeiten
in der Anführung der Sinn völlig verzerrt ist. Die drei Sätze stehen, obwohl
sie unverbunden nebeneinander stehen, in engem logischem Zusammenhang
. Den Sinn kurz umschreibend wollen sie sagen, daß das Publikum ohne
Mühe die Tricks fand, denn sie sprangen in die Augen,
daraus wird dann die Folgerung gezogen, daß die Darbietungen H.s vollständig
auf Verwendung von Helfern beruhen.

Eine „Anführung" heißt nicht deshalb so, um die Leser damit „anzuführen
". Ich sollte doch annehmen, Herr Schröder weiß als Wissenschaftler, daß
bei einer Anführung die erste Pflicht Genauigkeit und Vollständigkeit ist
Auslassungen müssen als solche gekennzeichnet werden. Und Genauigkeit wird
um so mehr Pflicht, wenn man auf Grund einer solchen Anführung einem
andern Metischen Leichtsinn und Mangel an Verantwortungsbewußtsein vorwirft
. Auf welcher Seite diese Eigenschaften zu suchen sind, ist ja wohl schon
jetzt klar. Das Geschoß trifft den Schützen!

Einige Zeilen weiter unten sagt der Chronist der „Revue Metapsychiquc":
„Für uns besteht kein Zweifel, daß der öffentliche Urteilsspruch xollstandig gerecht
war." Und wieder einige Zeilen weiter heißt es: „Jedenfalls hat er jet/t die
Unzuträglichkeiten erfahren, wenn man auf die Bühne von ,Music-Halls' schlecht
ausgeführtes Simile-Supranormales bringt."

Um das Gewicht dieser Sätze zu verstehen, muß man wissen, daß am Kopf
der Chronik seit jeher der Satz steht „Notre Chronique est strictement docu-
mentaire"; d.h. also, die Chronik enthält sich der Stellungnahme und Kritik.
Wenn hier trotzdem der Chronist einmal ein Urteil fällt, so muß doch wohl in
ganz eindeutiger Weise das Urteil des Publikums über die Mitwirkung von Helfern
als bewiesen angesehen werden können.

Da nun der Betrug „in die Augen sprang" und der „Urteilsspruch vollkommen
gerecht" war, war ich durchaus berechtigt, bei dem notgedrungen kurzen
Bericht zu schreiben: „Die Versuche gelangen, aber es wurde festgestellt, daß
er mit Helfershelfern arbeitete." Der Sinn der Ausführungen ist damit in aller
Kürze richtig gezeichnet. Da ich in meinem Bericht über die „Chronik" mich
meist auch rein berichtend verhalte, hatte ich keine Veranlassung, hier für Hanus-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1934/0102