Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_parapsychologie1966-09/0018
PHYSIKALISCHE EFFEKTE

15

Dynamik anhaftet. Noch ein zweites Merkmal zeichnet sich in den Berichten
ab: immer wird das Geschehen in der psychischen Realität als ichfremd
erlebt. Wahrscheinlich - so wird mancher Kritiker einwenden -
handelt es sich bei diesen ichfremden Erlebnissen, vor allem bei Lautgestalten
, um halluzinatorische Erfahrungen. Dieser Ansicht würden wir
entgegenhalten, daß es für die Analyse der psychischen Wirklichkeit
keinen Unterschied macht, auf welchem Weg die subjektive Erfahrung
zustandegekommen ist, wichtig ist uns allein die Tatsache, daß solche
Erlebnisse ein Stück seelischer Wirklichkeit bilden, daß sie nach ihrer
dynamischen Ablaufsgestalt, den damit assoziierten psychischen Inhalten
und spezifischen, innerseelischen Funktionsniveaus analysierbar sind.

a. Die Perspektive der innerseelischen Dynamik

Allgemeines Kennzeichen aller Ankündigungserlebnisse ist ihr dynamischer
Charakter. Es sind abrupt hervorbrechende Bewegungseinheiten
der «physikalischen Effekte»; sie werden erlebt als der materiellen Welt
zugehörig, nicht aber dem eigenen Ich.

Suchen wir nach einer Analogie für diesen Erlebnismodus, so läßt uns
die Traumpsychologie mit konkreten Parallelfällen weitgehend im Stich.
Einen wichtigen Hinweis aber liefert uns die Testpsychologie, genauer:
die Erfahrung des Rorschach-Psychologen mit dyn-Deutungen.

Das Phänomen der bewegt erlebten Materie oder der dynamischen Kräfte,
bei denen kein menschliches Wesen im Mittelpunkt steht, begegnet uns beim
Rorschach-Test häufiger. Solche Deutungen werden im deutschen Sprachraum
mit «dyn» signiert, in der angloamerikanischen Literatur mit «m».

Die Signierung einer «dyn-Antwort» gilt einmal für kleinere Bewegungen,
die einer menschlichen Figur zusätzlich angedeutet werden («Mann mit fliegendem
Schal, der Wind spielt damit»). Zum zweiten werden als ichfremd erlebte
Naturkräfte mit diesem Zeichen signiert (Rotationsbewegungen, Explosionen,
steigende, fallende oder ungerichtete Bewegungen von Objekten).

Wir diskutieren mit der Analogie zwischen den Dyn-Antworten im
Rorschachtest und dem dynamischen Geschehen lediglich die Gestaltähnlichkeit
der innerseelischen Erfahrung.*

* Es ergeben sich natürlich für die parapsychologische Beurteilung der
«physikalischen Effekte» wesentlich weitreichendere Konsequenzen, wenn der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_parapsychologie1966-09/0018