Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_parapsychologie1966-09/0026
PHYSIKALISCHE EFFEKTE

*3

ZUR FRAGE DER PSYCH OKINETISCHEN BEWIRKUNG VON

«PHYSIKALISCHEN EFFEKTEN»

Wenn wir einmal - gleichsam in Form eines Probedenkens - die faktische
Realität von «physikalischen Effekten» bei dem von uns diskutierten
Material unterstellen, nach dem sich Gegenstände «wie psychisch» aufführen
- welche Einsichten eröffnen sich dann für ihre Verursachung?

Vergegenwärtigen wir uns noch einmal die Feldsituation und die prinzipiellen
Möglichkeiten einer parapsychischen Übertragung:

A-~*B

A - B = parapsychische Information

A - C / B - C = mögliche psychokinetische Bewirkung

Die Bezugsperson A erlebt eine stark affektgetönte Krisensituation.
Gleichzeitig ereignet sich im Umfeld des Berichterstatters B ein «physikalischer
Effekt» C. Dieser verrät eine motorische Einwirkung.

Unterstellt man die psychokinetische Hypothese- von wem könnte die
direkte Einwirkung auf die Materie ausgehen? Zwei Modelle bieten sich
an, die eine Diskussion rechtfertigen.

a. Das Modell der direkten Einwirkung der Be^ugsperson

Folgt man landläufigen Vorstellungen, so scheint sich in dem «physikalischen
Effekt» eine direkte parapsychische Einwirkung der Bezugsperson
oder des Bezugsereignisses niederzuschlagen. Für diese Ansicht könnte
die Tatsache der enormen affektiven stress-Situation sprechen, in der die
Bezugsperson sich befindet. Aus Laboratoriumsversuchen über ASW
und PK wissen wir ebensogut wie aus spontanem Erlebnismaterial daß
Krisensituationen das Auftreten von Psi-Funktionen begünstigt. Sollte
sich - trotz der zum Teil großen Entfernungen zwischen den im Feld


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_parapsychologie1966-09/0026