Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA 4.2014/43
Tiedemann, Friedrich
Anatomie und Naturgeschichte des Drachens: mit 3 Kupfertafeln
Nürnberg, 1811
Seite: 33
(PDF, 16 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/RA_4_2014_43/0047
Im , nemlich J^etnuv von <h%*uv a) tmd o<|*< von otttuv. Die Griechen hielten die Schlangen?
für scharf sehende Thiere , daher sie die Schlangen auch als die Wächter]der Schätze beschrieben
. Diese Meinung gründet sich ohnstreitig wohl auf folgendes : allen Schlangen fehlen
die Augenlieder, und die Augen sind daher niemals bedeckt, sondern stets sichtbar. Diese
Beobachtung mag die Griechen zu der Annahme verleitet haben , dafs die Schlangen stets bei
Tag und Nacht sähen , und dafs sie niemals schliefen.

Dafs bei den Griechen in früheren Zeiten die Worte J^eiKcd» und o<pig gleichbedeutende.
Worte waren, erhellet aus vielen Schriften; ich will hier nur einige Stücke aus Homer's Iiiade-
zum Beweis anführen. Im zwölften Gesang, Vers 200. beschreibt Homer den Kampf eines
Adlers'mit einer Schlange, die er bald J^atKav bald otpig nennt:

'Opvis ydg ccß'e £7rn^3"«, 7ii^m'ty.tvcii jui/j.a.cociv

tfftTOC V-ilTTtTYlt; ? iTT «g/G"T££6j XctOV ZigyCüyy

x6 ya^ GLVTOV tyjlVTCt KUTU CT.Tild'Og 7Tet^Ct cfttfgV 5

aX?»<r*g ce/unxr; , /xieu> #lvl nxßßciX otutXto *
e.VTOi cPi KXcly^aeg mtvtü 7T90WQ uviucio.
T^cctc tftpplyHXaw, c7tü\c icPcv utoXov ctpiy^
xu/xtvov iy /uifffcwt , Aiog T&ctg cityioyj16 DJ.

a) tf^anav A7T0 VttlcftgJttjy Macrobius, ctTTO t« tA^llScn Festus. Auch Math. Martini leitet das Wort J^ölkm von ^kcü
her (in s. Lexic. l'hilologic. el Etymol. Amstel. 1701, T. 1. p. 02S). Jul. Scaliger (Exercitat. 180. Sect. 12.) leitet
das Wort a^xy.uv von cf^ctv ety^oc, Lnglück oder Schmerz bringen, her ; «chon C. Salraasms hat diese Herleitung
in s. Schrift: Plinianae exercitationes in Caji Jul. Solini Polyhistoria T. I. p. 276. getadelt und verworfen,.

Vossius (in s. Schrift: de Origine et Progresau Idololatriae p. 552.) leitet es unrichtigerweise oltto t« cft>uy ^Xi^y
facere medicinam , her.

Auch kann man das Wort rf^ctxcov von einzog oculus , visus herleiten , welches Wort bei Nicander in
Alexipharin. vorkommt.

hj Vofs Homer Gesang 12. p, 5o8.

Denn ein vogel erschien, da sie überzugehn sich entschlossen,
Ein hochiliegender adler, der links an dem meere sich wendend

Eine gerÖthete schlang' (<Po/l'«st'Tct ffytfrr*) fn kiaun hintrug, unermef,lkh

Lebend annoch, und zappelnd, noch nicht vergessend der Streitlust-.

>


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/RA_4_2014_43/0047