http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0016
E i k I. ä r ti n g
d e f
i Ä
F
E
L
33as Skelet eines Mannes ; von vorn gezeichnet.
Es ift zu bemerken, dafs nur die vornehmften Theile mit Zahlen bezeichnet find, um die kleineren Theile nicht
undeutlich zu machen; die letzlern kommen in den Abbildungen der einzelnen Knochen vor.
I. Kopf.
1. Das Stirnbein (os frontis.)
2. Das rechte Scheitelbein (os bregniatis.)
3. Der Schuppentheil des Schläfbeins (pars fquamofa qf-
ßs tewiporwm.)
4. Der ziizenförmige Fortfatz (proeejjus niaßoideus.)
5. Der äuffere Gebörgang.
6. Der Gelenkfortfatz (proc. condijloideus) der Unterkin*
lade.
7. Der Kronenfortfatz (proc. coronöidens.)
8. Der Winkel der Unterkinlade.
9. Das Kin (fymphyßs maxillae.)
10. Die rechte Ober-Kinlade.
11. Das rechte Jochbein (os jugale»)
12. Das linke Jochbein.
11. Rumpf.
13. Das fiebenie Halswirbelbein.
1/}.. Die erfte Rippe.
15. Die achte, oder die erfte falfche Flippe.
16. Das erfie Lendenwirbelbein.
17. Das Heiligbein (0$ facmm,) welches hier aus fechs
Wirbeln befteht.
18. Das Hüftbein (os ilhmt.)
ig. Das Schoosbein (os pubis.)
20. Das Sitzbein {os ifchii.) >
III. Obere Extremitaeten.
21. Das Schlüffelbein (clauicula.)
22. Das Schulterblatt (Jcapula.)
23. Das Acromimn.
24. 13er Rabenfchnabelförmige Fortfatz (proc. coracoi*
deus.1)
25. Der Oberarm • Knochen (humenis.)
26. Die grofse Erhabenheit (tuberculum majus) deffelben.
27. Die kleine Erhabenheit (tuberc. minus.')
28. Die knöpf förmige Erhabenheit (eminentia capitata.)
23. Die Rolle (tvochlea.)
Sö; Der innere Gelenkhügel (condijlus internus.)
5ii Die Speiche (radius,)
32, Die Tuberofitat deffelben.
53. Die Ellenbogenröhre (vlna.)
3/f. Der Kronenfortfatz (proc. coronoideus.)
55. Das kahnfömiige Bein der Handwurzel (os nauicula-
ve cavpi.)
36. Das halbmondförmige Bein (os lunatum.)
07. Das dreyeckige Bein (os triquetrum.)
38. Das Erbfenbein (os pißforme.)
3g. Das grofse vielwinklichte Bein (os multangulum ma>~
jus.)
40. Das kleine vielwinklichte Bein (os tnultang. minus.)
41. Das grofse Bein (os capitatum.)
42. Das Hakenbein (os hamatum.)
43. Der Mittelhandknochen (os tnetacarpi) des Daumens.
44- — — —■ — — des Zeigefingers.
454 — — — — des Mittelfmgers«
46. — — — — — des Ringfingers.
47. — — — — — des Ohrfingers.
48. Das erfie Glied des Daumens,
49. Das zweyte Glied deffelben.
50. Die Sefambeine.
51. Das erfte Glied des Zeigefingers,
52. Das zweyte Glied deffelben,
53. Das dritte Glied.
54. Das erfte Glied des Mittelfingers»
55. Das zweyte Glied deffelben.
56. Das dritte Glied.
57. Das erfie Glied des Ringfingers,
58. Das zweyte Glied deffelben,
5g. Das dritte Glied.
60. Das erfte Glied des Ohrfingers,
61. Das zweyte Glied deffelben,
62. Das dritte Glied.
IV. Untere Extremitaetkn.
63. Der Schenkelknochen (femur.)
64. Der grofse Trochanter.
65. Der kleine Trochanter.
66. Der innere Gelenkhügel (conäylus.)
67. Der
v
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0016