Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: A008
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0020
3

»'hb

Erklär u ja

1 A

e s

JLj JLj

7

k'iG. i. Der Schädel von vom änzufehett.

Albiki 7oM. qf/jf/uz, Tab. I. Fig. i. (f)
x. Das Scheitelbein (os bregmaiis.)

2. Die Pfeilnath (futüra fagittalis.)

3. Die Kronen«?"*, (futura coronalis.)

4. Das Stirnbein (oi frontis,)

5. Der Hügel rliefes Knochens (tuber frontale.)

6. Die'Vertiefung der Stirn (glabella.)

7. Der Bogen der Augbraune (arcus fupvaciliaris,)

8. Das Loch über der AugenbÖle (foramen fupraorbi-

tale.) Über der rechten Augenhöle ift eine blofae
Furche * über der linken aber ift ein Loch.

9. Der Augenhölen-Fortfatz (proceßits orbitalis) des Stirnbeine
.

10. Der Nafenforifatz (apophiifis m axillaris, f. nafalis.)

11. Der Jochfortfatz (apoph. molaris, f. jugalis.)

12. Die Bogenlinie (linea femicircularis) diefes Knochens.
i3» Der grofse Flügel des Keilbeins (ala maior offis fphe-

noidei.) In dem Theil diefes Flügels, welcher in
der Augenhöle ift ^ fieht man oben ein kleines Loch,
wodurch ein Aftchen der Augenarterie (art. oph-
thahnica) geht.

14. Der Schuppentheil des Schläfbeins (pars fquamofa
offis temporum.)

15. Die Schuppennath (futura fquamofa.)

16. Das Papieibein (öS planum f. papyraceum offis eth-
moidei.)

17. Der kleine Flügel des Keilbeins (ala minor offis fphe-
noidei), zwifchen deffen Wurzeln man einigermafsen
das Seheloch (foramen opticüm) fieht,

18. Die obere Spalle des Keilbeins {fijfura fphenoidalis
fuperior,)

19. Die untere Spalte des Keilbeins (jijfura fphenoidalis
inferior f. fpheuo-maxillaris) , durch welche in der
linken Augenhöle der Flügelfortfatz (proccffus pterij-
goideus) des Keilbeins einigermafsen zu fehen ift.

SO. Das Jochbein (os jugale f. inalae.)

21. Der Höcker (tuberofitas zijgomatica.)

22. Die Augenhölen - Fläche (fuperficies orbitalis.)

20. Der zum Stirn- und Keilbein gehende Fortfatt (proc,
fpkeno - frontalis.)

fi4.
25.

526.
27.

SB.
29.

So.
3i.

52.

53.
34.

35.

36.

57.

53.
So-
40.
41.

42.

43.

44.

45.

46.
47;

Der Einladen * Fortfatz (proc. maxillaris.)

Der Schläfbein-Fortfatz (proc. ttmporalis) diefes

Knochens.

Der Jochfortfatz (proc. zygomaticus) des Schläfbeins.
Der Körper der Ober-Kinlade (corpiti maxülae fupe-
rioris.)

Die Grube deffelben (foffa maxillaris)
Das Loch unter der Augenhöle (foramen infraorbitale
.)

Die Augenhölen-Fläche der Ober-Kinlade (planum
orbitale), durch Welche eine zum Canal diefer Fläche
(canalis infraovbitalis) gehörige Spalte läuft.

Der Nafenforifatz (proc. nafalis) der Ober-Kinlade.

Der Ausfchnitt der Nafe (incifara najalis.)

Der Jochfortfatz (proc. jugalis f. malaris) der Ober-
Kinlade.

Der Zahnfortfatz (proc. alueolaris f. dentalis.)
Die vordere Nafenfphze (fpina nafalis anterior) diefes
Knochens.

Das Thränenbein (os vnguis f. lacrymale), welches
in Verbindung mit dem Nafenfortfatz der Ober-
Kinlade den Nafencanal (canalis nafalis) bildet.

Das Nafen bein (os nafi), in welchem ein Loch zum
Durchgang eines kleinen Arterien - und Venenzweigs
ift.

Die mittlere Scheidewand des Siebbeins (lamina per-

pendicularis offis ethmoidei.)

Die l^liugfchaar (vomer.)

Die mittlere Nafen - Mufchel (concha media.)

Die untere Nafen - Mufchel (concha inferior.)

Das grofse Loch des Hinterhauptbeins (foramen tna*

gnum offis occipitis.)

Die oberen Schneidezähne (dentes incifiui.)
Der Eckzahn (dens caninus)

Der erfte Backenzahn (dens molaris.) Der zweyte,
dritte, vierte und fünfte Backenzahn folgen iri d«r
Reihe.

Der Körper der Unter-Kinlade (corpus maxillae inferior
is.)

Die äuffere Gräte (fpina externa) diefes Knochens,
Da? Kin (fywphyfis f. coiiimiilüra vnentu)

48. Die


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0020