Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: A012
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0024
Erklärung

der

Tafel V.

Fig. i. Das Stirnbein (os frontis) von aitjjen.
Sue Traite d' Ofteologic. Tab. VI. Fig. 2. (f)

1. Der Körper (corpus') des Stirnbeins.

2. Die Hervorragung delTelben (tuber frontale,)

3. Die Vertiefung (glabella.)

4» Der Bogen der Augenbraune (arcus fupraciliaris) j
unter welchem an dem Rande der Augenhöle ein;
Loch zu fehen ift, welches das Loch über der Au*
genhöle (foramen fupraorbitale) heilst.

5. Der Jochfortfatz (apophyfis jugalis f. malaris.)

6. Der Nafenfortfatz apophyfis wiaxillaris f. nafalis.)
•7. Der Nafenausfchnitt (incifura nafalis.)

8. Die Nafengräte (fpina nafalis»)

q. Die bogenförmige Fläche (planum femicirculäre), de«
reu Rand ßch mit dem zum Stirn - und Keilbein
gehenden Fortfatz (proc. fpheno - frontalis) des Joch-
beins und mit dem grofsen Flügel des Keilbeins
verbindet.

10. Die bogenförmige Linie (linea femicircularis.)

11. Der; Augenhölen-Fortfatz (proceffus orbitalis.)

12. Das Siebbeinloch (foramen ethmoidale,)

13. Die Grube der Thänendrüfe (foffa glandulae lacrimalis
.)

14. Der Kronenrand (mavgo coronalis) * welcher diö
Kronennath (futura coron.) bildet,

Fig. 2. Das Stirnbein von innen.

Sue ebendafelbft Fig. 3. (f)

1. Der Körper (corpus), in welchem man die Furcherl

der vorderen und mittlem Arterie der feften Hirnhaut
nebft den Eindrücken und Erhabenheiten (im*
preffiones digitatae et juga cerebralia), welche von
dem Druck der Windungen des Gehirns entliehen,
wahrnimmt.

2. Der Kamm des Stirnbeins (crißa frontalis), in welchem
ßch eine Furche (fulcus frontalis) befindet.
o. Ein Loch zum Durchgang einer Vene.

4. Das blinde Loch (foramen coecum), an deffen beiden

Seiten eine Grube zur Aufnahme der Flügelfort«

fatze des Hahnenkamms (proceffus alaves cvißae gaU
Ii) ift.

5. Der Siebbein-Ausfchnitt (incifura ethmoidalis.)

6. Verfchiedene Mündungen der Stirnhöle (finus frontalis
) , welche durch einige Knochenblättchen von
einander unterfchieden lind.
<j. Die Nafengräte (fpina nafalis.)

8. Der Augenhölen - Fortfatz (proceffus orbitalis), deffeni
innerer Rand, welcher mit einem Sternchen (*)
bezeichnet ift, hch in zwey Blätter fpaltet und
die Zellen des Siebbeins oben verfchliefst.

g, Die Grube der Thränendrüfe (foffa glandulae lacrimalis
.)

10. Der Jochfortfatz (apophußs jugalis.)

11. Der breite rauhe Rand, durch welchen fich das
Stirnbein mit dem grofsen Flügel des Keilbeins verbindet
*

12. Der Rand, wodurch daffelbe an den kleinen Flügel
des Keilbeins Üöfst.

l5. Der Rand, welcher die Kronennath bildet.

Fig. 5. Das linke Sfieitelbein (os bregmatis) von
aujfen.

Sue Tab. VII. Fig. 1. (%)

1. Das Scheitelbeinloch (foramen parietale,)

2. Die bogenförmige Linie (linea femicircularis.)
5. Der Pfeilrand (margo fagittalis.)

4. Der Kronenrand (margo coronalis.)

5. Der Lambdarand (margo lambdoideus.)

6. Der Schläfbeinrand {margo temporalis.)

7. Der Stirnwinkel (angulus temporalis.)

8. Der Hinterhauptswinkel (ang. occipitalis.)

9. Der Keilbeinwinkel (ang, fpkenoidalis,)

10. Der Zitzenwinkel (ang, mafioideus.)

Fig. 4. Ebendajfelbe Scheitelbein von innen.
Süe ebendafelbft Fig. 2. (f)

1. Die innere Öffnung des Scheitelbeinslochs.

2, Furchen der mittlem Arterie der feften Hirnhaut.

3 — 10-

mm


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0024