Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: A013
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0025
I

5—io. wie in der vorigen Figur. .

11. Die Furche der grofsen langen Aderhöle (futcus ton-

gitudinalis offium bregmatis.)

12. Ein kleiner Theil von der Furche der querlaufenden
Aderhöle (ßdeus finus transuerß.)

Fiq. 5. Das Hinterhauptsbein (os occipitis) von auf-
fm.

Der Körper (corpus.)

2. Die äußere Hervorragung (protuberantia occipitalis ex-

terna.)

3. Die obere bogenförmige Linie (linea femicircularis fupevior
.)

4.. Die untere bogenförmige Linie (linea femic. inferior.)

5. Die äußere Gräte (crifia f. fpina occipitalis externa.)

6. Ein Loch zum Durchgang einer Vene.
rj. Der Lambdarand (margo lambdoideus.)
8. Der Zitze*nrand (inavgo 'mammillaris.)

<). Der zum Droffeladerloch gehörige Theil (pars jugula-
; * rrj.) - * ..... » ...

10. Der Winkel diefes Theils (angutus jugularis.)

11. Der Rand des Droffelader-Lochs.

12. Der Gelenkfort fatz (proc. condijloidc'us.)

13. Die hintere Grube des Gelenkforl fatzes (fojfa condij-
loidea pißerior), worin ein Loch zum Durchgang
einer Vene ilt.

i/f. Der Hügel des Grundfortfatzes (tuberculum bafilare)
mit der inneren Öffnung des vorderen Canals des
Gelenk fort fatzes (apertura interna canalis condißoidei
onteriuris.)

i5. Der Grundfortfatz (proceßus bafilavis.)
\6. Das grofse Loch (fovamen magnum,)

Fig. 6. Das Hinterhauptsbein von innen.

i. Die innere Hervorragung (protuberantia occipitalis interna
), mit einem Loch zum Durchgang einer Vene
(Fig. 5. No, 6.)

£2. Die innere Gräte (crifla f. fpina occipitalis interna.)

5. Die Furche der grofsen langen Aderhöle (fulcus ßnus

longitudinalis fiiperioris.)

4. Die Furche der querlaufenden Aderhöle (fulcus finus
tvansuevfi.)
5- Die Furche der hinteren Aderhöle des Hinterhauptbeins
(fidcus ßnus occipitalis poflevioris.)

6. Die oberen grofsen Vertiefungen (foßae maiores fupe-

riores), in welchen die hinteren Lappen des grofsen
Gehirns liegen.

7. Die unteren grofsen Gruben (foßae maiores inferiores
), in welcheti die beiden Halbkugeln des kleinen
Gehirns liegen.

8. Der Lambdarand (mavgo lambdoideus.)

9. Der Zitzehrand (wiargo mammillaris.)

to. Der zum Droßeladei-Loch gehörige Theil (pavsjugu.
law), worin man eine Furche für die querlaufende
Aderhöle fieht.

n. Der Stachel diefes Theils (fpina jugularis.)

12. Der Rand des Droffelader-Lochs.

13. Die innere Öffnung des Lochs Figf 5. No. i3.

14.. Der Hügel des Grund fortfatzes (tubercidum bafilare.)

i5. Die innere Öffnung des vorderen Canals des Gelenk-
fortfatzes (apertura interna canalis condißoidei antevioris
.)

iG. Der Grundfortfatz (pvoceßus bafilavis), denen Seiten-
wand eine Furche hat, worin die obere Aderhöle
des Felfenbcins läuft.

LoߣRs Anat. Tafeln. Heft I.

13

17. Die Grube des verlängerten Marks (fojfd medullae
oblongatae.)

18. Die Fläche, durch welche fich diefer Knochen mit
dem Körper des Keilbeins verbindet.

ja. Das grofse Loch (fovawien magnum.)

Fig. 17. Das Schlaf bein (os temporum) von aujfen*
Sue Traiti d' Ofteologie. Tab. VII. Fig. 5. (f)

x. Der Schupperitheil (pars fquamofa), auf deffen Ober»
fläche man eine Furche der tiefen Schläfarterie {ar*
teria temporalis profunda) lieht.

2. Der Jochfortfatz (procejfus zijgomaticus.)

3. Die Gelenkhöle (cauitas glenoidalis.)

4. Der Hügel an derlei ben (tuberculum articulare.)

5. Der äußere Gehörgang (meatus auditorius externus.)

6. Die Glaferifche Spalte (fißura Glaferi.)

rjt Die knöcherne Scheide des Griiielfortfatzes (vagina
ojfea procejfus fiyloidei.)

8. Der Griffelforüatz [procejfus flijloideus.)

9. Die Eultachifche Hole (tuba Eufl achiana.)

10. Die äußere Öffnung des Canals der Carotis (apertura
externa canalis carotici.)

11 Der Zitzentheil (pars mammillaris.)
12. Der zitzenförmige Fortfatz (procejfus mammillaris.)
i5. Das Venenloch diefes Fortfatzes (foramen matnmii-
lare.)

14. Der Ausfchnitt des Zitzenfortfatzes (incifura <mom<>
miliaris.)

15. Der Rand, welcher fich mit dem grofsen Flügel
des Keilbeins verbindet.

16. Der Rand, welcher die Verbindung mit dem Scheitelbein
bewirkt.

17. Der Rand, welcher an das Hinterhauptsbein ftöfst»

Fig. 8. Das linke Schlafbein von innen.

Sue ebenda leib ft. Fig. 4,

1. Der Schuppenüiew (pars Jquamofa,}, an welchem man

che Eindrucke im Erhabenheiten von den Windungen
des Gehirns (juga eerebraUa et impvefßones
digitatae) wah rnimmt,

2. Der Zitzentheil Kpars mammillaris) . in welchem man

einen Thtu ier Furche der querlaufenden Aderhöle
(ßnus transutrfus) iieiit.
5. Der zitzenförmige or fatz (procejfus mammillaris.)

4. Der Griffelfortl'aiz [pvocejjus ßißoideus.)

5. Die Grube der Droßeiader .foßa jugidaris.)

6. Der Tned, in welchem die äußere Öffnung des Canals
der Carotis (apertura externa canalis carotici)
»&

7. Die Gegend der inneren Öffnung diefes Canals.

8. Der innere Gehörgang (meatus auditorius internus,)

9.. Die Öffnung der Wafferleitung des Vorhofs (aquae-
ductus veßibuti)

10. Eine 1 urche für die obere Aderhöle des Felfenbeins
(finus petvojus fupevior.)

11. Der Ort, wo der obere bogenförmige Canal (canalis
femicircularis fupevior) liegt.

12. Die innere Öffnung des Lochs Fig. 7. No. i3.

Die Ränder find aus big. 7. leicht zu verftehen-

Fig. 9. Das Keilbein (os fphenoi lenm) von oben.
Sue Fab. VJII. I ig 1. (})

1. Der Türkenfattel (fella turcica.)

2. Der hintere bettförmige Fortfatz (pvQcejfus clinciäsu:

poßcrior,)

D & Der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0025