http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0026
5. Die Abdachung (cliiins.)
4, Der an das Hinterhauptsbein grenzende Fortfatz (pro-
ceffus occipitalis.)
5. Der Hügel des Türkenfattels (tuberculum fellae turci-
cae>)
6, Die hintere Flache des Körpers, welche mit dem
Gr and fortfatz (proceffus bafilaris) des Hinterhauptbeins
zufammenftöfst.
7. Der kleine Flügel (ala minor.)
3. Der vordere bettförmige Fortfatz (proc. clin. antevior.)
Unter diefem fieht man einen Theil der oberenKeil-
beinsfpalte (fijj'ura fphenoidalis fuperiov,)
gt Das Seheloch (foramen optkum.)
10. Die Siebbein - Spitze ( fpina cribvofa.)
ix. Der grofse Flügel (ala maior.)
12. Das runde Loch (foramen rotundum.)
i5. Das ey förmige Loch (foramen ouale.)
34.. Das StacheUoch (foramen fpinofum), durch welches
die mittleren Gefäfse der feften Hirnhaut gehen, deren
Furchen man hier einigermafsen wahrnehmen
kann.
15. Der Stachelfortfatz des Keilbeins (fpina fphenoidalis,)
16. Der äuffere Flügel des Flügelfortfatzes (ala externa
proceffus ptcrygoidei.)
17. Der innere Flügel (ala, interna) mit feinem' Häkchen
(hamulus.)
18. Der obere Rand des grofsen Flügels, welcher lieh
mit dem Stirn - und Scheitelbein verbindet.
ig. Der äußere Rand diefes Flügels, welcher fich an
den Schuppentheil des Schläfbeins legt.
• Fig. 10. Das Keilbein von vorn.
Sue ebendafelbft. Fig. 2. (•§-)
1. Der Schnabel des Keilbeins (roflrum fphenoidale)» zu
deffen beiden Seiten man die geöffnete Keübeinhö-
le (finus fphenoidalis) fieht.
2. Der Kamm des Keilbeins (crifla fphenoidalis.)
3. Ein Stück der Keilbeinhörner (cornua fphenoidalia.)
4. Der kleine Flügel (ala minor.)
5. Die obere Keilbein - Spalte (fijfum fphenoidalis fiipc
vior.)
6. Die Augenhölen» Fläche des großen Flügels, deren
unterer Rand (*) die untere Keilbein - Spalte (fiffu»
va fphenoidalis inferior) bilden hilft.
7. Die äuffere Fläche diefes Flügels.
8. Die rauhe Linie (Unea afpera.)
9. Der Stachel des Keilbeins (fpina fphenoidalis.)
10. Das runde Loch (foramen rotundum.)
ix. Das eyförmige Loch (foramen ouale.)
12. Der Vidianifche Canal (canalis Vidianus.)
i5. Die Schuppe (fquaniula f. proceffus vaginalis.)
*4. Der äuffere Flügel des Flügelfortfatzes (ala ptery gou !
dea externa.)
15. Der innere Flügel des Flügelfortfatzes {ala pterygoi-
dea interna.)
16, Der Haken des Flügelfortfatzes (hamulus pterygoi-
deus.)
ij. Die Spalte des Flügelfortfatzes (fijfufa pterygopala*
tina.)
Fig. 11. Das Siebbein (os ethmoideum) mit den KeiU
bemhörnern (cornua fphenoidalia ) von oben
anzufehen.
Sue ebendafelbft. Fig. 4.
it Der Hahnenkamm (crißa galli.)
2. Der Flügelfonfatx (proceffus alaris) deffelben.
3. Der hintere Anhang (adpendix pofierior) de« Hahnen*
kamms.
4. Die Siebplatte (iamina cribrofa.)
5. Das Papierbein (os planum.)
6., Die Siebbeinzellen (cellulae ethmoidales.)
7. Der hintere Theil der mittleren Scheidewand (lamina
perpendicularis.)
8. Das Keilbeinhorn (cornu fphenoidale.)
Fig. 12. Ebendaffelbe Siebbein von auffen.
Sue. ebendafelbft. Fig. 3,
1. Die mittlere Scheidewand (lamina perpendicularis.')
2. Die mittlere Mufchel (concha media.)
3. Der hakenförmige Fortfatz (proceffus vncifovmis.)
4. Eine der hinteren Zellen»
5. Das Keilbeinhorn«,
Fig. iS. Das rechte Keilbeinkorn (cornu fphenoidale)
von oben zu fehen.
Sue ebendafelbft Fig. 6,
1. Der Siebbeinfortfatz (apophi/fis ethmoidalis.)
2. Der vordere Keilbeinfortfatz (apophyf. fphenoidalis,}
3. Der hintere Keilbeinfortfatz,
Fig. 14. Eben derfelbe Knochen von unten,
Sue ebendafelbft Fig. 5.
Die Zahlen 1. 2, S. find wie in der vorigen Figur.
Fig. i5. Das Stirnbein (os frontis) in Verbindung
mit dem Keilbein (os fphenoidewn) von unten
zu fehen.
Albin. Tabul. o/T. Tab. V. Fig. 2. (§}
s. Die innere Fläche des Stirnbeins.
2. Der Augenhölen - Fortfatz (proceffus orbitalis)
3. Das Loch über der Augenhöle (foramen fupraorbi-
tale.)
4. Die Furche über der Augenhöle (fulcus fupraorbi-
talis.)
5. Der Nafenfiachel (fpina ndfalis-)
6. Der Nafen « Ansfchnitt (ineifura nafalis.)
<y. Die Mündung der Stirnbeinhöle (ofiium finus frontalis
.)
8. Der innere Rand des Augenhölen - Fortfatzes des
Stirnbeins, welcher die oberen Siebbeinzellen bedeckt
.
9. Die Stelle, wo fich das Stirnbein mit dem Jochbein
verbindet.
10. Das Keilbeinhorn (cornu fphenoidale.')
11. Der Kamm des Keilbeins (crifla fphenoidalis,)
12. Die Öffnung der Keilbeinhöle (finus fphenoidalis.)
13. Die hintere Fläche des Körpers des Keilbeins, welche
fich mit dem Grundfortfatz (proceffus bafilaris)
des Hinterhauptbeins verbindet.
14. Der äuffere Flügel des Flügelfortfatzes (ala ptery
goidea externa.)
15. Der innere Flügel des Flügel - Fortfatzes (ala ptery
goidea interna.)
16. Der Haken des inneren Flügels (hamulus pterugoi-
deus.)
17. Die Grube des Flügelfortfatzes (fojfa ptery goidea.)
18. Das
1
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0026