Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: A018
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0030
17 Die innere Flache eben diefes Fortfatzes.

18. Das Gaumenkeiibein • Loch (foramen fphenopalati-
num.)

19. Der Nafenfortfatz (proceffus nafalis) des Gaumenbeins
.

20. Der innere Rand des horizontalen Theils (pars hori-
zontalis) des Gaumenbeins.

*) Die Nath, durch welche der horizontale Theil des
Gaumenbeins mit dem Gaumenfortfatz der Ober-
kinlade verbunden wird.

21. Der Flügelfortfatz (proceffus pterygoideus) des Gau-,
menbeins.

22. Die in der Nafe befindliche Nath des Zwifchenkno-
chens der Schneidezähne (Jutura intermaxillaris nafalis
-)

23. Die am Gaumen befindliche Nath diefes Zwifchen-'
knochens (futura intermaxillaris palatina), welche
hernach am knöchernen Gaumen bis zwifchen den
zweiten Schneidezahn und den Eckzahn läuft.

24. Der vordere -Nafenftachel (fpina nafalis. anterior.)

Fig. 4- JEbendaffelbe linke Gaumenbein einzeln gezeichnet
von innen.

Aus ebendemfelben Änatomifchen Handbuche.

1. Der fenkrechte Theil (pars pevpendicularis), in weichem
die Gaumen-Nafenlöcher (forawiina palatino-
nafalda) zu fehen find.

2, Die obere erhabene Querlinie.
5. Die untere erhabene Queriinie,

4. Das Gaumenkeilbein - Loch (foramen fphenopalati-

num.)

5. Der horizontale Theil, öder der Gaumenfortfatz (pro-
_ ceßus palatinus.)

6 Der Gaumenftacliel (fpina palatina.)

7. Der Flügelfortfatz (proceßus pterygoideus.)

8. Der Nafenfortfatz (proceffus nafalis.')

9. Die innere Fläche des Keilfortfatzes (proceffus fphenoidalis
.)

10. Die obere Fläche eben diefes Fortfatzes.

u. Die Keilfläche des Augenfortfatzes (fuperficies fphenoidalis
proceffus orbitalis.)

12. Die Siebbeinfläche (fuperficies ethmoidalis) eben diefes
Fortfatzes.

13. Das rinnenförmige Blatt (lamina fulcata), welches
den Keilfortfatz mit dem Augenfortfatz verbindet.

Fig. 5. Ebendajfelbe Gaumenbein von auffen.
Aus ebendemfelben Änatomifchen Handbuche,
a. Der fenkrechte Theil.

2. Die Flügelgaumen-Rinne (fuleus pterygopalatinus)
an deren Rand man das Gaumen-Nafenloch (foramen
palatino - nafale) fleht.

5, Die Mündung des grofsen Flügelgaumen - Canals (ca-
nalis pterygopalatini.)

4.. Das Gaumenkeilbein - Loch (foramen fphenopalati-
num.)

5. Der Gaumenftachel des horizontalen Theils»

6. Der Flügelfortfatz.

7. Die Flügel-Erhabenheit (eminentia pterygoidea.)

8. Der Nafenfortfatz.

9. Das Flügelblatt (lamina pterygoidea) des Keilfortfatzes«.

10. Die Augenfläche des Augenfortfatze9.

11. Die Kinladenfläche eben diefes Fortfatze«,

Fig. 6. Das Unke Gaumenbein eines meugebornen Kin-
des in der natürlichen Gröfse von innen gezeichnet
.

Aus eben demfelben Änatomifchen Handbuche.

1, Der fenkrechte Theil.

2. Die obere erhabene Querlinie.
5. Die untere erhabene Querlinie,

4. Das Gaumenkeilbein Loch,

5. Der horizontale Theil,

6. Der Flügelfortfatz.

7. Der Nafenfortfatz,

8. Der Keilfortfatz.
9» Der Augenfortfatz,

Fig. 7. Ebendajfelbe Gaumenbein von aujjt,.^

Aus ebendemfelben Änatomifchen Handbuchs.

1. Der fenkrechte Theil.

2, Die Flügel Gaumen Rinne, in welcher man ein kleines
Gaumen-Nafenloch fleht.
5. Die Mündung des grofsen Flügel-Gaumen Canals.

4. Das Gaumenkeilbein - Loch.

5. Der Flügelfortfatz.

6. Der Nafenfortfatz.

7. Der Keilfortfatz.

8. Der Augenfortfatz.

Fig. 8. Bas Keilbein in Verbindung mit dem linken
Gaumenbein (Fig. 4.) von vorn he$y gezeich-.

Aus ebendemfelben Änatomifchen Händbuche.

1. Der kleine Flügel des Keilbeins (ala minor offis fphe>

noidei.)

2. Das Seheloch (foramen opticum.)

3. Die obere Keilbeinfpalte (fijfura fphenoidalis fuperior.)

4. Die vordere Fläche des grofsen Flügels.

5. Ein Loch, durch welches ein Aft der Augenarterie

(arteria ophthalmica) gegen die fefte Hirnbaut geht.

6. Eine Rinne, welche die Stelle deflelben Lochs vertritt.

7. Die äußere Fläche des grofsen Flügels.

8. Der Keilbeinftachel (fpina fphenoidalis )

9. Das Stachelloch (foramen fpinofwn.)

10. Das eyförmige Loch (foramen ouale.)
ix. Das runde Loch (foramen rotundum.)

12. Der Vidianifche Canal (Canalis Vidianus) der
rechten Seite.

13. Der äußere Flügel des Flügelfortfatzes (ala pterygoidea
externa.)

14. Der innere Flügel diefes Fortfatzes.

15. Der Haken (hamidus) deflelben.

16. Die Flügel-Gaumenfpalte (fijfura ptenjgopalatina)
der rechten Seite.

17. Der Flugelwinkel (angutus pterygoideus) derfelben

Seite,

18. Die Flügel-Gaumenrinne (fuleus pterygopalatinus.)

19. Die Schuppe (fquamula,)

20. Der Kamm (crifla.)

21. Der Schnabel (rofirum.)

£22. Das Keilbeinhorn (cornu fphenoidale■)

Das Loch in dem oberen Theil deffelben, durch
welches fleh die Keilbeinhöle (fivius fphenoidalis) in
die Nafe öffnet. Auf der rechten Seite ift ein Stück
vom Keilbeinhern oben weggebrochen; daher ift
die Keilbeinhöle auf diefex Seite weiter geöffnet.

24. Die


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0030