http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0031
S\. Die Siebbeinfpitze (fjpina cribvt>fa) der vorderen
Fläche des Körpers der. Keilbeins, durch welche
diefer Knochen fich mit dem Siebbein verbindet.
25. Die Siebbeinfläche des Äugenfortfatzes des Gaumenbeins
.
26. Die Kinladenfläche eben diefes Fortfatzes.
27. Der Keilfortfrtz des Gaumenbeins.
28. Das Gaumen - Keilbeinloch (foramen fphenopahti-
num), in welchem man die Spitze der oberen erhabenen
Querlinie des Gaumenbeins fleht.
29. Der fenkrechte Theil des Gaumenbeins, in deffen
oberen Hälfte das Gaumen - Nafenloch {foramen pa-
latino nafate) zu bemerken ift.
So. Die untere erhabene Querlinie.
5iv Der horizontale Theil des Gaumenbeins.
02. Der Gaumenftachel (fpina palatina.)
53. Der Flügeifortfatz des Gaumenbeins.
Fig. (j. Das linke Jochbein von aujfen.
Sine Traiti d" Oßeologie Tab. X. Fig. 7. (f)
1. Der Körper (corpus), in welchem man ein Loch
zum Durchgang des oberflächigen Wangennerven
(neruus fubcutanens malae) fleht.
2. Die Tnberofltät (tubevoßtas zygomatica.)
5. Der Keil-Stirnbeinforifatz (proceffus fpheno-frontalis
)
4. Die Augenfläche (fupevßcies orbitalis,)
5 Der Kinladenfortfatz (pvoc. maxillaris.)
K Der. Schläfbeinfortfatz (pvoc. temporalis.)
7. Der Augenhölen - Rand (margo orbitalis.')
Der Schlafrand (margo temporalis.)
Fig. 10. Ebendaßelbe Jochbein von innen.
Sve. Ebendafelbfc Fig. 8. (f)
t. SU o. 4-. 5. 6. find wie in der vorigen Figur.
7. Die Fliehe, durch welche fich das Jochbein mit dem
Jochrwt flitz (procejfus jugalis) der Oberkinlade verbindet
.
8. Der Schläfrand.
Fig. 11. Das Unke Jochbein eiws zeitigen Fetus
von aujfen.)
Zu vergleichen mit Albini Icon. off. foet. Tab. V. Fig. 26.
1. Der Körper.
2. Die Tnberofltät,
3. Der Keil - Stirnbeinfortfatz (procejfus fpkenofrontalis.)
4- Der Augenhölen Rand.
5. Der Kinladenfortfatz.
6. Der Schläf bein - Forifatz (pvoc. temporalis.)
1 iö. ic. Ehendevfelbe Knochen von innen.
Zu vergleichen mft Alein elienctafelbft Fig. 3».
1. 8, 5. wie in der vorigen Figur.
4. Die Augenfläche, wo der Knochen fchwammicht ift.
5. Der Kinladenfortfatz.
6. Der Schläfbeinfortfatz.
Fig. ij. Die Nafenbeine von aujftn.
SWR. Ebendafelbft Tab. X. Fig. 1. ($)
1. Das linke Nafenbein, in deffen Mitte man Locher
zum Durchgang der Gefäise lieht.
2. Der obere Rand, welcher fich mit dem Nafen-Aus«
fchnitt des Stirnbeins verbindet.
3. Der äuffere Rand, welcher an den Nafenfortfatz der
Oberkinlade gränzt.
4. Der untere Rand.
5. Öer innere Rand, wo die Nafenknochen unter fich
zufammenftofsen. — Der rechte Knochen ift nicht
beziffert.
Fig. 14, Eben diefelben Knochen von innen»
Sue. Ebendafelbft.'Fig. 2. (£)
1. Das linke Nafenbein.
2. Der obere Rand.
3. Der äuffere Rand.
4. Der untere Rand.
5- Der innere Rand.
6. Der Kamm (cvifta.)
Fig. i5. Das Unke Nafenbein eines zeitigen Fetus
von aujfen.
Zu vergleichen mit Albini Icon. off. foet. Tabul. V. Fig. 36.
1, Ein kleines Loch zum Durchgang eines Gefäfses.
2. Der obere Rand.
5. Der äuffere Rand, an welchem eine kleine Schuppe
ift, durch die fich derfelbe mit dem inneren
Theil des Nafenfortfatzes der Oberkinlade verbindet
. An diefer Fläche ift der ganze Knochen dichter
.
4. Der untere Rand.
Fig. 16. Ebenderfelbe Knochen von innen*
Tax vergleichen mit Albin Ebendafelbft Fig. 3j.
1. Der innere Rand.
2. Der obere Rand.
3. Der äuffere Rand, an welchem die kleine Schuppe
ift.
4. Der untere Rand.
An diefer Fläche ift der Knochen fchwammichter»
Fig. 17. Das Unke Thränenbein von auffen.
Ai-BrNi Tabul. off. Tab. IV. Fig. 5.
1. Der Nafenkamm (cvißa nafalis.)
2. Der vordere Theil der äußeren Fläche, welcher mit
dem Nafenfortfatz des Kinladenbeins den Nafenca-
nal (canalis nafalis) bildet.
3. Der Nafenwinkel (angulus nafalis.)
4. Der Haken (hamitlus.)
5. Der hintere Rand, welcher fich mit dem Papierbein
verbindet.
6. Der obere Rand, welcher an den Augenfortfatz des
Stirnbeins gränzt.
Fig. 18. Ein anderes Thränenbein der linken Seift
von innen.
1. Die Nafenfurche (futais nafalis.)
2. Der vordere Theil der innern,Fläche.
5. Der Nafenwinkel.
4. Der Haken. *
5. Der hintere Rand.
6. Der obere Rand.
E 2 Fl*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0031