Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: A020
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0032
2 0

Fig. 19. Das Unke Thränehbein eines beinahe zeiti
Fetus von auffen.

gen

Zu vergleichen mit Albini Icon, off. foet, Tab. V. Fig. 55.

1. Der Nafenkamm. _

2. Der Vordere Theil, welcher den Nafencanal bildefr

3. Der hintere Rand.

4. "Der obere Pxand.

Fig. 20; Ebendaffelbe Thmnenbein von innen.
Zu vergleichen mit Albin ebendafelbft Fig. 54,
1. Die Nafenfurche.

5. 3- 4. find wie in der vorhergehenden Figur.

Fig. 21. Die Pflugfckcir (Vomer) von vorn Und oben
gezeichnet.

1. Die Rinne des Körpers oder des oberen ;Randes, welche
den Kamm des Keilbeins (crifia fphenoidalis)
aufnimmt.

n. Der Flügel,

3. Der untere Rand«
4» Der vordere Rand.

5. Der hintere Rand.

Fig. 22, Ebenderfelbe Knochen von der rechten Seite
gezeichnet,

s. 2. q. 4. 5. find wie in der vorigen Figur.

6. -Die rechte Fläche, auf welcher man Furchen von

Gefäfsen lieht.

Fig. 23. Eben diefer Knochen aus einem beinahe zeitigen
Fetus von der untern Seite.

Albini Icon, off. foet, Tab. VI. Fig. 42.

1. Das linke Blatt-

2. Das rechte, Blatt.
5. Der hintere Rand.

4. Die gröfsere Hälfte des unteren Theas, welche bröi-

ter und der Länge nach in zweyv Hälften getheilt
ift, Sie verbindet fich mit dem Kamm der Ober«
Idnlade und des Gaumenbeins.

5. Die vordere fchmälere Hälfte eben diefes Theils.

Fig. 24^ Die untere Unke Miifchel (concha inferior fi~
toiflru^ von auffen.

IAlbin. Tabul off. Tab. IV. Fig. 11. (f)

1. Das vordere Ende„

2. Das hintere Ende oder der Haken»

0. Der untere Rand.

4. Der Kinladenlortfatz (proc. maxillaris,")
5; Der Thränenfortfatz {proc. lacrimalis.)

6. Der Siebfortfatz (proc, ethmoidalis.)

Fxg. 25. Eine andere untere Mufchel der linken Seite,
von innen gezeichnet,

1. 2. 5. wie in der vorigen Figur.

4. Der Thränenfortfatz.

5. Der Siebfortfatz,

Fig. 26, Die untere Unke Mvfchel eines heinahe 'zeitigen
Fetus von auffen.
Zu vergleichen mit Albxni lern. off. fQttn Tab» Y« Fig. 5g,
a. Das vordere Ende^

2. Das hintereffEnde,
2k Der untere Fiand,
4. Der obere Fiand.

Fig. 127. Ebendiefelbe Mufchel von innen.

Zu vergleichen mit ALbin. ebendafelbft. Fig, 38.
*. 2. 3. 4- wie in der vorigen Figur.

Fig, 28. Die Oberkinladen - und Gaumenbeine voik
oben gezeichnet , fo, dafs der Boden der N<j*
fenhöle zu fehen iß.

Albini Tabul. off. Tab» V. Fig. 8. (f)

1. Die obere Fläche oder Na Ten - Vertiefung (foffa «o/fc-

Iis) des Gaumenfortfatzes (proc, palatini) der Gber->
kinlade.

2. Der Nafenkamm, deffen Rinne die PHugfchar aufnimmt
.

*) Die Rinne, in welche fich der knorplichte Theil der
Nafenfcheklewänd legt.

3. Der Nafenfortfatz der Oberkinlade.

4. Der obere Rand deffelben, welcher fich mit dem Nafenfortfatz
des Stirnbeins verbindet.

5. Die Gaurnennath des Zwifchenknochens der Schneidezähne
(futura intermaxillavis palatina), in derer»
Mitte das Nafengaumen - Loch (foramen nafopalati-
ttum) befindlich ift •

6. Der Jochfortfatz (proceffus jugalis.)

7. Die Augenhölen - Fläche (planum orbitale.) ,^

8. Der Nafencanal (canalis nafalis.)

9. Der unter der Augenhöle- befindliche Cana! (canalis

infraorbitalis.)
jo. Ein Theil des Körpers der Oberkinlade.

11. Der Rand, welcher Fich mit dem Thranenbem verbindet
.

12. Der Rand, welcher an das Papierbein gränzt.

13. Die obere Fläche des horizontalen TheilsMes Gaumenbeins
. Jp

14. Der Nafenkamm (crifla nafalis), in delTen Rinnö
fich die Pflugschar legt. ^

15. Der Flügelförtfatz (proceffus pterygoideus.)

16. Der Augenfortfatz (proc. orbitalis.)

17. Der Keilfortfatz (proc, fphenoidalis.)

18. Der Flügelgaumen - Canal (canalis pterygopalaiinus.)

19. Der Gaumenftaehel (fpina palatina.')

| Fig. 29. Das Zungenbein (Os hyoideum) von vorn-
Albini Tabul. off. Tab., VI. Fig. 5. (f)

1, Die Bafis oder der Körper,

2. Der Hügel (tvhevcukim.)

5. Die Querlinie (Unea transuevfa.)

(\, Der Theil, von welchem der Sterno - hyöidräS«
Mufkel entfpringt.

5. Der Theil, von welchem der Geniohyoideus entgingt»

6. Die Wurzel des grofsen Horns.

7. Die Spitze delfelben.

Die Wurzel des kleinen Horn«0
9. Die Spitze deffelben,

Fig. So. Ebendaffelbe Zungenbein von Untern
Albin. Ebendaf. Fig. 6. (f)
r. Die Bafis. deren hintere Fläche ausgeholt ifr»

fl. Die Wurzel des gr&feen Horns,

% DJ«


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0032