http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0036
5,- Die weiche Subftanz (fubßantia pulpofa), welche unter
dem Zahne liegt.
4-. Die Knochenrinde, welche den Zahn felbft ausmacht
.
Man lieht injicirte Gefäße, fowol in der Einlade, als
in dem Sack und der weichen Subftanz.
Fig. 19. Das erße Halswirbelbein oder der Ttäger
(a,tlas) von oben,
Albini Tabul. off. Tab. X. Fig. 9. (§)
1. Der vordere Bogen (arcus anterior.)
2. Der vordere Hügel (tuberculum anterius.)
5. Die Vertiefung, in welche jfich der Zahn des zweiten
Halswirbels legt.
4. Der hintere Bogen (aveus pofleriov.)
5. Der hintere Hügel (tubercukiin poßerius.)
6. Ein Loch, zum Durchgange der Wirbelarterie (arte-
ria vertebredis) welches auf der linken Seite
7. eine furche ift.
8. Der Seitentheil (majfa lateralis.)
9. Die obere Gelenkvertiefang (finus articidaris fnpe-
rior.)
10. Der Hügel zwifchen beiden Gelenkvertiefungen (tu-
berculwn int er finns avticulares.)
xi. Der Querfortfatz (proceß'us transnerfus.)
112. Die vordere Wurzel diefes Fortfatzes.
13. Die bintere Wurzel.
14. Das Wirbelloch (foramen vert*brale<) .
15. Das Rückenmarks - Loch (foramen medullae fpina-
Iis.)
Fig. 20. Eben dajfelbe Wirbelbein von unten,
Albik Ebendafelblt. Fig. 10. (f)
1. 2. 3. 4« 5. 8. 11. 12. i5. 14« i5. wie in der vorherge*
henden Figur,
36, Die untere Gelenkvertiefung (fimts articularis inferior
.)
Fig. 2i. Eben diefes Wirbelbein von oben und hinten.
1. Der vordere Bogen.
2. Die Vertiefung, in welche fleh der Zahn des zweiten
Halswirbels legt.
5. Der hintere Bogen.
4. Der hintere Hügel.
5. Die obere Geienkvertiefuiig,
6. Der Hügel zwitchen beiden Gelenkvertiefungen.
7. Die Spitze des Querfortfatzes.
8. Das Wirbeiloch.
9. Das Rückenmarks - Loch.
Fig. 22. Dajfelbe Wirbelbein eines zeitigen Fetus von
oben gezeichnet.
Albini Icon. off. foet. Tab. ViIL Fig. 56.
1. Der vordere Bogen, welcher knorplicht ift.
2. Der vordere Hügel.
3. Der hintere Bogen, welcher verknöchert ift.
4. Der knorplichte Theil deffelben.
5. Die obere Gelenkvertiefunjr.
6. Der Hügel zwifchen beiden Gelankvertiefungen,
7. Die knorplichte Spitze des Querfortfatzes.
8. Das Wirbelloch.
9. Das Rückenmarks-Loch,
Fig. 23. Ebendajfelbe Wirbelbein von unten,
Albik Ebendafelbft. Fig. 55.
1. 2. 3. 4. 7. 8. 9. wie Figur 22.
5. Die untere Gelenkvertiefung.
Fig. 24. Das zweite Halswirbelbein oder der Utndre-
her (epiflroplmis) von hinten.
Albini Tabul. off. Tab. X. Fig, 7. (?)
1. Die hintere Fläche des Körpers.
2. Der Zahn (proceffus odontoideus.)
3. Der obere fchräge Fortfatz (proc, obliquus fuperior.)
4. Der Quer fortfatz (proc transuerfus.)
5. Der untere fchräge Fortfatz (proceffus obliquus inferior
)
6. Der Dornfortfatz (proc. fpinofus), welcher am Ende
gabelförmig ift.
7. Die Horner deffelben (cornua,)
8. Das Paickenmarks - Loch,
Fig. 25. Ebendaffelhe Wirbelbein von der Seite.
Albiw Ebendafelbft. Fig. 8. (§)
1. Der Körper.
2. Der Hals des Zahns.
3. Das Köpfchen deffelben.
4. Die Spitze.
5. Die Gelenkfläche deffelben.
6. Der obere fchräge Fortfatz.
7. Der untere fchräge Fortfatz,
8. Der Querfortfatz.
9. Das Wirbelloeh.
10. Der Dornfortfatz,
Fig. 26. Ebendajfelbe Wivbelbein von vorn.
Albiw Ebendafelbft. Fig. 6. (f)
1. Der Körper.
2. Der Zahn.
3. Die Gelenkfiäche deffelben.
4. Der obere fchräge Fortfatz
5. Der untere fchräge Fortfatz.
6. Der Querfortfatz.
7. Die Hörner des Dornfortfatzes.
Fig. 27. Das erße und zweite Halswirbelbein in Verbindung
, von vorn,
Sue Traitd d' Oflcolagie. Tab. XIV. Fig. 6. (\)
1. Der vordere Bogen des Trägers.
2. Der vordere Hügel.
3. Der obere fchräge Fortfatz.
4. Der untere fchräge Fortfatz.
5. Der Querfortfatz.
C. Der Körper des Umdrehe«.-
7. Der Zahn deffelben.
8. Der obere fchräge Fortfatz.
9. Der untere fchräge Fortfatz.
jo. Der Querfortfatz.
Fig, 28. Ebendiefelben Wirbelhnochen von hinten,
Svk Ebendafelbft. Fig. 7. (|)
1. Der vordere Bogen des Trägers.
2, Der hintere Bogen,
3. Der
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0036