http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0037
3. Der hintere Hügel.
4. Die obere Gelenkvertiefung.
5. Der untere fchräge Fortfatz.
6. Der Hügel zwifchen beiden Gelenkveraefungen,
7. Der Querfortfatz.
8. Das Wirbelloch.
9. Der Körper des Umdrehers.
10. Der Zabn deffelben.
11. Der obere fchräge Fortfatz,
12. Der untere fchräge Fortfatz,
13. Der Querfortfatz.
14. Das Wirbelloch.
15. Der Dornfortfatz.
16. Die Horner dejTelben.
Fig. 29. Das dritte Wirbeibtin von obent
Albin. Tabul. X. Fig. 4. (*)
1. Der Körper.
2. Der erhabene Hand deffelban, (Ambitus eminens.)
3. Der Bogen.
4. Der Dornfortfatz, welcher gabelförmig ift und in
zwey H/irner ausläuft.
5. Ijie Gelenkfläche des oberen fchrägen Fortfatzes.
6. Die vordere Wurzel des Querlortlatzes,
7. Die hintere Wurzel dellelben.
8. Das WirbeHoch.
9. Die Vertiefung, in welcher ein Hals - Nerv liegt,
10. Das Rückenmarks - Loch.
Fig. 5o. Ebendajfelbe Wirbetbein von unten.
Albin. Ebendaf. Fig. 5. (f)
1. ß. 3, 4- & 7- & 10. w'e in Fig. 29.
5. Die Gelenkfläche des unteren fchrägen Fortfatzes.
Fig. 01. Das ßebcnte Halswirbelbein aus einem an-
dem Küpper, von üben und hinten gezeichnet
.
s, Die obere Fläche des Körpers , welche fehr ausgeholt
ift.
2. Der Rand.
5. Die hintere Fläche des Körpers.
4. Der Bogen.
5. Die hintere Wurzel des Querfortfatzes,
C. Die vordere Wurzel deffelben.
7. Die Spitze des Querfortfatzes.
8. I as Wirbelloch
9. Die Gelenkfläche des oberen fchrägen Fortfatzes.
10. Der untere fchräge Fortfatz.
11. Der Dornfortfatz.
12. Das Grübchen dellelben.
10. Das Rückenmarks - Loch,
Fig. 32. Das fiebente Rüc'kenwirbelbein von oben und
hinten.
x. Die obere Fläche des Körpers.
2. Der Rand.
3. Die hintere Fläche des Körpers.
4. Der Querfortfatz.
5. Die Gelenkfläche des oberen fchrägen Fortratzes,
6. Der untere fchräge Fortfatz.
7. Der Dornfortfatz.
Fig. 33, Das fiebmte Rückenwirbelbein, aus einem
andern Körper, von oben.
Aleini Tabul. off. Tab. IX. Fig. 4. (f)
1. Der Körper.
2. Der Rand.
3. Der Bogen.
4. Die Wuizel deffelben.
5. Der Ausfchnitt (incifura) deffelben.
6. Die Gelenkfläche des oberen fchrägen Fortfatzes,
7. Die »Spitze des Querfortfatzes.
8. Die Wurzel dse Dornfortfatzes.
9. Die Spitze deffelben.
10. Das Rückenmarks-Loch,
Fig. 34. Ebendajfelbe Wirbelbein von unten.
Albin. Ebendaf. Fig. 5. (f)
i, 2. 3. 4. 5. 7. 8. 9. 10. Wie in Fig. 33.
6. Die Gelenkfläche des unteren fchrägen Fortfatzes,
11. Die Seiten * Gelerikvertiefung (finus articutaris lateralis
) in welche lieh das Köpfchen einer Rippe legt,
Fig. 55. Das dritte Lenden- Wirbelbein von oben.
Albin. Ebendafelbft Tab. VIII. Fig 4. (%)
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7, 8. 9. 10, wie in Fig. 33.
Fig. 06, Ebendajfelbe Wirbelbein von unten.
Albin. Ebendaf. Flg. 5. £f)
1. 2. 3. 4. 5. wie in Fig. 53.
6. Der uniere fchräge Fortfatz.
7 Der obere fchräge Fortfatz.
8, Die Spitze des Querfortfatzes.
9. Die Stelle, wo zwifchen dem Querfortfatz und dem
oberen fchrägen Fortfatz der Nebenfortfatz (proc*
accefforius) befindlich ift,
to. Die Wurzel des Dornfortfatzes,
»1. Die Spitze deffelben.
12. Das Ruckenmarks-Loch.
Loders Anat. Tafeln, Heft I.
G
E r klä«
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0037