http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0038
26
Erklärung
der
T A F E L VIII
Fig. i, Alle Wirbelbeine in Verbindung von vom an-
zufehen.
Albini Tabul. off. Tab. VIII. IX. X. Fig. %. (§)
1. Der vordere Bogen des Trägers (arcus anterior at-
lantis).
2 — 7. Die Körper der übrigen fechs Halswirbelbeine.
8—19. Die Körper der zwölf Rückenwirbelbeine.
2o —- 24. Die Körper der fünf Lendenwirbelbeine.
J25. Der vordere Hügel des Trägers (tuberculum antevins
atlantis).
26. Der Zahn des Umdrehers (proccffus odontoideus epi-
ßrophei)*.
27. Der obere fchräge Fortfatz (proc. obliquus fiiperior).
28. Der untere fchräge Fortfatz (proc. obliquus inferior).
2g. Der Querfortfatz (proc. tvansuerfus)t
So. Die Quer-Gelenkvertiefung, (finus articularis trans-
uerfalis ) in welche lieh der Hügel (tubevculum) der
Rippe legt. Die Seiten-Gelenkvertiefung (finus articularis
lateralis) an der Seite jedes Rückenwirbelbeins
ift nicht mit Zahlen bezeichnet.
Fig. 2. Alle Wirbelbeine in Verbindung von Unten anzufeilen
.
Albin. Ebendafelbfl. Fig. 2. (§)
1. Der hintere Bogen des Trägers.
2 — 7. Die Bogen der fechs übrigen Halswirbelbeine.
8 — ig. Die Bogen der zwölf Rückenwirbelbeine.
2o-—24. Die Bogen der fünf Lendenwirbelbeine.
25. Der Zahn des zweiten Halswirbels.
26. Die obere Gelenk - Vertiefung (finus articularis fupe-
rior) des Trägers.
27. Der obere fchräge Fortfatz.
2#. Der untere fchräge Fortfatz»
29. Der Querfortfatz.
30. Der hintere Hügel des Trägers.
31. Der Dornfortfatz.
Fig. 3. Alle Wirbelbeine in Verbindung von der Seite
anzufehen.
Albin. Ebendafelbft. Fig. 3.
1. Der vordere Bogen des Trägers.
2 — rjt Die Körper der übrigen fechs Halswirbelbeine.
8— 19. Die Körper der zwölf Rückenwirbelbeine.
20 — 24. Die Körper der fünf Lendenwirbelbeine.
25« Das Loch der Wirbelarterie (foramen arteriae vertr
bralis)»
26. Der untere fchräge Fortfatz, unter welchem der obere
fchräge Fortfatz ^edes folgenden Wirbelbeins
liegt.
27. Der Querfortfatz.
28. Die Quer - Gelenkvertiefung (finus articularis trans-
uerfalis).
2Q> Die Seiten - Gelenkvertiefung (finus articularis lateralis
.')
So. Das Loch' zum Durchgang des Rückenmarks - Nerven
.
3i. Der Dornfortfatz,
Fig. 4» Das Rückgrat eines beijnah zeitigen Fetus von vorn.
Albini Icon. off. foet. Tab. VII. Fig. 55.
1—6. Die fechs Flalswirbel; der Träger fehlt.
7— 18. Die Körper der zwölf Rückenwirbelbeine.
19—25. Die Körper der fünf Lendenwirbelbeine»
24 — 28. Die Körper der fünf falfchen Wirbel des Heiligbeins
.
29 — 02. Die Körper der vier falfchen Wirbel de»
Schwanzbeins.
Zwifchen den Körpern zweyer Wirbelbeine ift ein
Zwifchenknorpel (car£z7ctg-o interuertebralis) zu fehen.
33. Der Zahn des Umdrehers.
34. Die Querfo rtfätze der Hals wirbelbeine.
35 Die Querfortfätze der Rückcnwirbelbeine.
An der knorplichten Spitze des Querfortfatzes jedes Rückenwirbelbeins
ift die Quer- Gelenk Vertiefung zur
Aufnahme des Hügels der Rippe (Fig. o. Num. 28),
36. Die Querfortfätze der Lendenwirbelbeine.
37. Der Flügelfortfatz des Heiligbeins.
38. Die vorderen Löcher des Heiligbeins.
Die fchriigen Fortfätze, Avelche man an einigen Wirbelbeinen
hellt, find liier nicht beziffert.
In dem Körper des Umdrehers fieht man einen Knochenkern
durchfehiinmern; in dem Körper der übri-
gen
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0038